idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2009 08:01

Bedeutende Innovationen der TU Ilmenau auf der Materialica 2009

Bettina Wegner Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Die Technische Universität Ilmenau stellt bedeutende Innovationen auf dem Gebiet der Materialforschung vor: Auf der Materialica, der internationalen Fachmesse für Werkstoffanwendungen und Oberflächen in München, präsentiert das Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe vom 13. bis 15. Oktober so genannte Submikropulver, die Mikrowellen absorbieren können.

    Das Potenzial solcher Pulver für verschiedene Anwendungen in der Wirtschaft ist enorm: Großflächige Auskleidungen in Gebäuden, Fahrzeugen, Wohnmobilen, Flugzeugen sind ebenso denkbar wie die Reduktion der Strahlung von Mikrowellen auf den Menschen.

    Ebenso wird das Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe einen neuen Lösungsansatz zum Mischen von hochviskosen Fluiden präsentieren. Dabei wird die Lorentzkraft genutzt, die wie ein mechanischer Rührer fungiert, dies aber, mittels eines Magnetfeldes, berührungslos. Das ermöglicht eine kontrollierte chemische und thermische Homogenisierung von hochviskosen Fluiden, insbesondere von Glasschmelzen. Diese spezielle Anwendung wird zur Zeit im Rahmen des Verbundprojektes "EMoGla" (Elektromagnetisches Modul zur Strömungsbeeinflussung in Spezialschmelzanlagen zur Herstellung von Hightechgläsern) untersucht. Das Gemeinschaftsprojekt der zwei Fachgebiete der TU Ilmenau "Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe" und "Leistungselektronik und Steuerungen in der Elektroenergietechnik", der Unternehmen JSJ Jodeit GmbH Jena-Maua, EMA-TEC GmbH Sondershausen und des Fachbereichs Mathematische Modellierung der Universität Riga wird von der Thüringer Aufbaubank gefördert.

    Stand auf der Materialica: Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" der Länder Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt in Halle C4, Stand 610

    Kontakt:
    Dr. Bernd Halbedel,
    Fachgebiet Anorganisch-nichtmetallische Werkstoffe TU Ilmenau
    Telefon: 03677 / 69-2784,
    Email: bernd.halbedel@tu-ilmenau.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).