idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2009 12:45

Augenoptiker: Besser bei Gefahrstoffen durchblicken

Jörg Feldmann Pressestelle
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

    Rund 34 Millionen Brillengläser und fast 11 Millionen Fassungen setzen Deutschlands Augenoptiker jährlich ab. Für die etwa 50.000 Beschäftigten der Branche gehören das Schleifen, Bohren und Polieren von Brillengläsern, die Reparatur von Brillenfassungen sowie das Reinigen von Gläsern und Schleifscheiben zum Berufsalltag. Dabei können Gefährdungen durch Stäube und Lösemitteldämpfe auftreten. Zwei Veröffentlichungen der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) helfen Augenoptikern, den Durchblick bei Gefahrstoffen zu behalten.

    Mit dem Schutzleitfaden S001 "Augenoptiker" lassen sich Gefährdungen durch Gefahrstoffe im Betrieb schnell und systematisch erfassen. In Form einer Checkliste fragt der Schutzleitfaden systematisch alle wichtigen Aspekte ab. Sind alle Bedingungen erfüllt, kann der Optiker davon ausgehen, dass er die Anforderungen nach der Gefahrstoffverordnung einhält. Konkrete Vorgaben enthalten die Verfahrens- und Stoffspezifischen Kriterien (VSK) "Augenoptikerhandwerk" nach der Technischen Regel Gefahrstoffe (TRGS 420) des Ausschusses für Gefahrstoffe, die ebenfalls von der BAuA veröffentlicht wurden. Darüber hinaus lässt sich der Schutzleitfaden Augenoptiker für die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe einsetzen.

    Der Schutzleitfaden Augenoptiker und die VSK "Augenoptikerhandwerk" können kostenlos von der Homepage der BAuA heruntergeladen werden. Stichwort "Augenoptiker" in die Suchfunktion eingeben.


    Weitere Informationen:

    http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Arbeiten-mit-Gefahrstoffen/pdf... Direkter Link zum Schutzleitfaden S001 "Augenoptiker"
    http://www.baua.de/de/Themen-von-A-Z/Gefahrstoffe/Arbeiten-mit-Gefahrstoffen/pdf... Direkter Link zu den VSK "Augenoptikerhandwerk"


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).