Blinde und Sehbehinderte können sich an der Hochschule Esslingen am Standort Flandernstraße mit Blindenleitlinien und einer Treppenstufenkennzeichnung in Zukunft besser orientieren.
(Esslingen) Blindenleitlinien sind in öffentlichen Gebäuden in Deutschland relativ ungewöhnlich. Maximal in Bahnhöfen sind solche Systeme zu finden, in anderen öffentlichen Gebäuden wie Rathäuser oder Flughäfen oder Schulen sind diese eher selten. Seit kurzem hat auch die Hochschule Esslingen am Standort Flandernstraße ein Orientierungssystem für Blinde und Sehbehinderte. "Es war ein langer Weg, bis das Konzept ausgearbeitet war", sagte Peter Bork, technischer Leiter am Standort Flandernstraße. Seiner Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass diese Idee realisiert wurde. Sie entstand durch einen Mobilitätstrainer der Nikolauspflege in Stuttgart, der blinde oder stark sehbehinderte Studierende mit fremden Umgebungen vertraut macht. So führt Gregor Köwing, der selbst an der Hochschule im Studiengang Soziale Arbeit studiert hat, neue Studierende durch die Hochschule. Durch seine Erfahrungen bei der Betreuung an der Hochschule und durch zwei Diplomarbeiten der Fakultät Betriebswirtschaft über eine "behindertengerechte Hochschule" wurde schnell klar - ein behindertengerechtes Orientierungssystem muss her. Doch auch die Finanzierung musste gesichert werden.
Auch diese Hürde konnte im Jahr 2009 genommen werden. Ein Antrag an die Studiengebührenkommission war erfolgreich und so konnte das Konzept verwirklicht werden. In der Flandernstraße können nun sehbehinderte und blinde Menschen Fahrstühle und das Treppenhaus leichter finden, Hörsäle, Verwaltungsräume und die Bibliothek sind ebenso mit eingebunden. Durch die besondere Farbauswahl sind sie auch im Dämmerlicht gut zu sehen und aufgrund der haptischen Ausbildung gut ertastbar. "Für jeden Sehenden ist es jedoch völlig unlogisch, warum die Leitlinien an der Wand enden", erklärte Köwing. "Für die Blinden ist dies eine Orientierung. Denn nur durch eine klare Information können Sie dem Weg folgen. Fühlen Sie mit dem Blindenstock die Wand, können sie sich den weiteren Weg an der Wand entlang erfühlen und können sich so zu einer Tür oder zum Aufzug bewegen." Auch im Aufzug werden Blinde nicht allein gelassen. Haptische Bedientasten lassen erfühlen, in welches Stockwerk man fahren möchte. Zudem wird der Halt in einem Stockwerk durch eine automatische Sprachansage angekündigt.
Waagerechte und senkrechte Linien können durch den Blindenstock ertastet werden oder sind hörbar. Sie führen zu Treppen, Aufgängen oder Aufzügen.
Bei den Treppen sind jeweils die oberste und unterste Treppenstufe in rot gekennzeichnet. Diese Markierung verringert - auch bei Sehenden - erheblich das Stolperrisiko und beugt somit einer erhöhten Unfallgefahr vor.
"Unser Projekt ist ein echtes Vorzeigeprojekt", freut sich Peter Bork und hofft, dass er den Studierenden so das Leben und Studieren an der Hochschule Esslingen ein bisschen einfacher machen konnte.
Gregor Köwing, Rehabilitationslehrer der Nikolauspflege, testet mit Peter Bork das neue Blindenleits ...
Foto: Mack
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Kooperationen, Studium und Lehre
Deutsch
20.07.2015 13:17
16.07.2015 15:49
Hochschule Osnabrück
01.04.2016 10:55
FernUniversität in Hagen
Gregor Köwing, Rehabilitationslehrer der Nikolauspflege, testet mit Peter Bork das neue Blindenleits ...
Foto: Mack
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).