Hamburg, 07.04.2010. Priv.-Doz. Dr. Stefan Ulrich Christl (51), seit Februar 2002 Chefarzt der II. Medizinischen Abteilung (Gastroenterologie) in der Asklepios Klinik Harburg, ist von der Julius-Maximilians-Universität zu Würzburg zum außerplanmäßigen Professor ernannt worden.
Der in Augsburg geborene Arzt studierte nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann an der Gesamthochschule Essen und an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Medizin. Nach seiner Promotion erhielt Christl ein Postdoc-Stipendium der DFG im Dunn Clinical Nutrition Centre, GUT Group in Cambridge (UK) unter Dr. J.H. Cummings. Seine Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie absolvierte er an der Medizinischen Universitätsklinik Würzburg. Von 1997 bis 2002 arbeitete Christl als Oberarzt im Klinikum Aschaffenburg unter Prof. W. Fischbach. Seine wissenschaftlichen Arbeiten erstrecken sich auf den Stoffwechsel der Darmflora unter dem Einfluß verschiedener Ernährungsfaktoren und daraus resultierende Auswirkungen auf die Entstehung von Dickdarmkrebs und Darmentzündungen.
Christls Habilitationsschrift trägt den Titel "Bakterieller Wasserstoffmetabolismus im Dickdarm. Physiologie und Auswirkungen auf den menschlichen Dickdarm", seine öffentliche Antrittsvorlesung hielt er 1997 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg mit Ernennung zum Privatdozenten für Innere Medizin unter dem Titel "Helicobacter pylori und die peptische Ulkuskrankheit". 2002 wurde Christl Chefarzt der II. Medizinischen Abteilung in der Asklepios Klinik Harburg in Hamburg.
http://www.asklepios.com/harburg Homepage der Asklepios Klinik Harburg
Prof. Dr. Stefan Ulrich Christl (51)
None
Prof. Dr. Stefan Ulrich Christl (51)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).