idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.04.2010 16:51

Projekt IGEL erforscht individuelle Förderung in der Grundschule - Startschuss für neues Projekt des IDeA-Zentrums

Philip Stirm Referat Kommunikation
Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung

    IGEL ist das neue Forschungsprojekt des IDeA-Zentrums und beschäftigt sich mit der Frage, wie sich Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen im Unterricht gezielt fördern lassen. "Wir wollen neue Erkenntnisse zu individuellen Fördermethoden gewinnen, damit Kinder in ihren Lernprozessen unterstützt und Unterrichtsziele erreicht werden. Diese Erkenntnisse sollen in die Lehreraus- und -fortbildung sowie in die schulische Praxis eingebracht werden und so zur Verbesserung der Lehr- und Lernbedingungen beitragen", erläutert Dr. Jasmin Warwas. Gemeinsam mit Prof. Dr. Eckhard Klieme und Prof. Dr. Ilonca Hardy ist Dr. Warwas Mitglied der IGEL-Projektleitung. IDeA (Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk) ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) und der Goethe-Universität in Kooperation mit dem Sigmund-Freud-Institut Frankfurt am Main und untersucht das Lernen von Kindern.

    IGEL steht für "Individuelle Förderung und adaptive Lern-Gelegenheiten in der Grundschule". Das Projekt erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften an hessischen Grundschulen und in Kooperation mit der Goethe-Lehrerakademie. Teilnehmende Lehrerinnen und Lehrer werden im Rahmen des Projekts in ausgewählten individuellen Fördermethoden fortgebildet und erhalten konkrete Unterrichtsmaterialien an die Hand. Diese werden anschließend im Lauf des Schuljahrs 2010/2011 in der Klasse angewendet. Das Projektteam begleitet dabei die Entwicklung der Kinder mit Beobachtungen und Befragungen, um verlässliche Aussagen zur individuellen Förderung im Grundschulunterricht treffen zu können. Der Schwerpunkt liegt auf dem naturwissenschaftlichen Sachunterricht in der Jahrgangsstufe 3.

    Für das Projekt werden noch teilnehmende Lehrpersonen gesucht, die im Schuljahr 2010/2011 in einer dritten Grundschulklasse Sachunterricht geben. Als Dank für ihre Unterstützung erhalten diese eine Spende für die Klassenkasse und einen Büchergutschein. Eine Infoveranstaltung findet am 15. und noch einmal am 21. April 2010 statt - jeweils von 16 bis 18 Uhr im DIPF. Dabei erfahren interessierte Lehrpersonen Details zum Inhalt und Ablauf des Projekts und lernen das IGEL-Team persönlich kennen. Anmelden kann man sich mit einem ausgedruckten Online-Formular per Brief oder Fax Zudem steht IGEL-Projektkoordinatorin Susanne Mannel unter Telefon +49 (0) 69 / 24708-811 oder igel@idea-frankfurt.eu für Rückfragen zur Verfügung.

    Anmeldeformular Informationsveranstaltung: www.idea-frankfurt.eu/pdf/aktuelles/anmeldung-infoveranstaltung-projekt-igel

    Weitere Informationen
    Projektleitung: Professor Dr. Eckhard Klieme, DIPF, Tel. +49 (0) 69 / 24708-107
    Projektkoordination: Susanne Mannel, DIPF, Tel. +49 (0) 69 / 24708-811, E-Mail: mannel@dipf.de
    Pressekontakt: Philip Stirm, Tel. +49 (0) 69 / 24708-123, E-Mail: stirm@dipf.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dipf.de
    http://www.idea-frankfurt.eu/kinder/projekte/projekt-igel


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).