Übersicht ermöglicht Unternehmen unkomplizierte Suche von Gegenprobenanalyselaboren
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat zusammen mit den Bundesländern eine Übersicht aller in Deutschland zugelassenen Gegenprobensachverständigen auf der BVL-Internetseite veröffentlicht. Damit steht den Wirtschaftsbeteiligten erstmals eine bundeseinheitliche Liste der zugelassenen Gegenprobensachverständigen zur Verfügung.
Die Überwachungsbehörden der Länder sind laut § 43 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) bei Entnahme einer Probe verpflichtet, einen Teil der Probe in dem kontrollierten Unternehmen zurückzulassen. So kann der Hersteller des beprobten Produkts auf eigene Kosten eine Gegenanalyse veranlassen, die ein von den zuständigen Landesbehörden zugelassener privater Sachverständiger vornimmt.
In Deutschland werden von den zuständigen Landesbehörden jährlich rund 400.000 Lebensmittelproben und 40.000 Bedarfsgegenstände bzw. Kosmetika untersucht.
Das mit der amtlichen Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika beauftragte Kontrollpersonal entnimmt Proben in Betrieben, die in amtlichen Labors auf die Einhaltung der gesetzlichen Regelungen untersucht werden. Im Fokus stehen dabei zum Beispiel Inhaltsstoffe, mikrobielle Beschaffenheit, Kontaminanten und Rückstände sowie die Produktkennzeichung.
Mit dem Erlass der neuen Gegenproben-Verordnung (GPV) ist die Zulassung als Gegenprobensachverständiger durch eine Landesbehörde bundesweit gültig. Dank der vom BVL veröffentlichten Liste aller zugelassenen Gegenprobensachverständigen können Unternehmen schnell und unkompliziert ein Labor für die Gegenanalyse finden.
Die Liste der Gegenprobensachverständigen finden Sie unter www.bvl.bund.de/gegenprobensachverstaendige.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).