Vortrag im Rahmen des 5. Tübinger Rhetorikgesprächs
Der Fernsehjournalist Ulrich Wickert hält am Freitag, dem 24. September 2010, 20 Uhr im Audimax der Universität Tübingen einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema „Macht und Verantwortung der Medien“. Wickert war von 1991 bis 2006 Moderator der ARD-„Tagesthemen“, davor Auslandskorrespondent der ARD in Paris, New York und Washington und Redakteur des Magazins „Monitor“. Von 2008 bis 2009 gab Wickert zoomer.de heraus, ein Nachrichtenportal für junge Menschen. In seinen Sachbüchern beschäftigt er sich mit dem Wertewandel in der Gesellschaft und plädiert für eine Wiederbelebung tugendhaften Handelns.
Der Vortrag findet im Rahmen des 5. Tübinger Rhetorikgesprächs an der Universität Tübingen statt, das sich am 24. und 25. September mit dem Thema „Fernsehbilder im Ausnahmezustand? Grenzen und Perspektiven der Televisualisierung“ beschäftigt. Dabei diskutieren insgesamt dreizehn Fernsehjournalisten, Fernsehkritiker und Medien-, Kommunikations-, Bildwissenschaftler und Rhetoriker insbesondere folgende Fragen: Welche Rolle spielen Fernsehbilder bei der strategischen Weltdeutung? Wie sind damit die Fernsehjournalisten als Strategen der Visualisierung zu sehen? Und wie reagieren diese fernsehjournalistischen Strategen auf besondere Herausforderungen wie Krieg, Krise und Katastrophe? Wie verändert sich in diesen Situationen die Visualisierung? Die vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Tübinger Universität organisierte Tagung wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Universitätsbund Tübingen unterstützt.
Weitere Informationen unter:
http://www.uni-tuebingen.de/Rhetorik/Fernsehtagung_1908_web.pdf.
Interessierte können an der Tagung im Neuphilologikum, Wilhelmstr. 50 teilnehmen und werden um kurze Anmeldung unter sekretariat@rhetorik.uni-tuebingen.de gebeten.
Kontakt:
Anne Ulrich
Universität Tübingen, Seminar für Allgemeine Rhetorik Wilhelmstr. 50, 72074 Tübingen
Tel.: 07071-29-78523
anne.ulrich[at]uni-tuebingen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).