Die Forschungsinitiative Zukunft Bau stellt in der zweiten Ausgabe des Magazins "Zukunft bauen" aktuelle Ergebnisse und Hintergrundinformationen aus der Bauforschung vor.
Das Heft enthält Berichte zu abgeschlossenen Vorhaben aus der Antragsforschung. Es beleuchtet zudem forschungspolitische Entwicklungen und beantwortet Fragen aus der Baupraxis. Zukunft bauen ist deshalb nicht nur für Forscher interessant, sondern auch für Studierende, Architekten und Fachingenieure. Themen sind u.a.:
•Green Buildings,
•solares Bauen,
•Umgang mit Leerstand und Bestandsgebäuden,
•Planungs- und Produktionskonzepte für den urbanen Wohnungsbau,
•neuartige Herstellungsverfahren für funktional gradierte Bauteile,
•Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung von Einzelimmobilien.
Ein Schwerpunkt bilden Interviews mit Akteuren der Bauforschungsszene: im Gespräch mit Jürgen Ruth von der Bauhaus Universität geht es um die solare Ausrichtung des Bauens und die Suche nach Entwurfsprinzipien wandelbarer Gebäude und warum er Antizipation zum neuen Entwurfskonzept erklärt. Der Programmverantwortliche der Forschungsinitiative im BMVBS Hans-Dieter Hegner äußert sich zur Zukunft der Bauforschung. Er fordert, dass das Innovationsgeschehen noch stärker auf die Megatrends Energieeffizienz, Rohstoffknappheit und demographischer Wandel reagieren muss. Die Architektin Jana Reichenbach-Behnisch arbeitet in ihrem Tapetenwerk in Leipzig an Zukunftsperspektiven für leere Räume. Mit dem Ansatz der von ihr entwickelten multiplen Häuser möchte sie zudem bewusst den negativen Folgen von Zentralisierung entgegenwirken. Werden High-Tech Produkte die Massenbaustoffe in einigen Jahren ablösen? Diese Frage beantwortet Tanja Brockmann, Referatsleiterin im BBSR. Nach Ihrer Einschätzung wird sich die Baustoffindustrie auf eine Rücknahme von Altmaterialien und Schutt einstellen müssen.
Das Heft kann kostenfrei bezogen werden:
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Ref. II 3 – Forschung im Bauwesen und
Technisches Gebäudemanagement
Deichmanns Aue 31-37
53179 Bonn
Mail: ursula.luhmer@bbr.bund.de, Stichwort: Broschüre Zukunft bauen
http://www.bbsr.bund.de
http://www.forschungsinitiative.de
Titelbild -Zukunft bauen-
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
None
Logo der Forschungsinitiative Zukunft Bau
BMVBS / BBSR
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Bauwesen / Architektur, Energie, Kunst / Design, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).