Mit dem Vortrag von Prof. Dr. Johann Anselm Steiger (Universität Hamburg) unter dem Titel „Friedrich Breckling. Zur Physiognomie eines Mystikers und Nonkonformisten des 17. Jahrhunderts“ wird am Mittwoch 16. März, die Ausstellung „Friedrich Breckling (1629-1711). Prediger, ,Wahrheitszeuge‘ und Vermittler des Pietismus im niederländischen Exil“ im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt eröffnet.
Beginn ist um 18.15 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Schau ist anschließend noch bis zum 17. April auf Schloss Friedenstein zu sehen.
Die gemeinsam vom Forschungszentrum Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, den Franckeschen Stiftungen zu Halle und der Forschungsbibliothek Gotha konzipierte Ausstellung stellt damit einen Gelehrten des 17. und beginnenden 18. Jahrhunderts vor, der ein europaweites Netzwerk von Dissidenten und Nonkonformisten um sich aufgebaut hatte. Dazu zählten einflussreiche Persönlichkeiten wie Philipp Jakob Spener und August Hermann Francke sowie zahlreiche Anhänger der religiösen Reformbewegungen aus allen gesellschaftlichen Schichten. Die Forschungsbibliothek bewahrt die größte Sammlung von Handschriften aus dem Nachlass Brecklings. Das in der Ausstellung in zahlreichen Gothaer Exponaten und Leihgaben aus den Franckeschen Stiftungen zu Halle vorgestellte Netzwerk, das einen vorzüglichen Einblick in den religiösen „Untergrund“ der Zeit bietet, wird derzeit in einem DFG-Projekt am Forschungszentrum Gotha erforscht.
Im Anschluss an den Eröffnungsvortrag lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek zu einem Sektempfang ein.
Nähere Informationen / Kontakt:
Dr. Kathrin Paasch
Tel.: 0361/737-5531
E-Mail: kathrin.paasch@uni-erfurt.de
Dr. des. Guido Naschert
Tel.: 0361/737-1703
E-Mail: breckling@uni-erfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
jedermann
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).