idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.03.2011 18:02

Neuer Informatik-Professor an der Fachhochschule Brandenburg

Stefan Parsch M. A. Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Brandenburg

    Prof. Dr. Matthias Homeister verstärkt die FHB auf dem Gebiet „Angewandte Informatik“

    Mit Beginn des Sommersemesters 2011 hat Prof. Dr. rer. nat. Matthias Homeister die Professur für Angewandte Informatik/Medieninformatik im Fachbereich Informatik und Medien der Fachhochschule Brandenburg (FHB) übernommen.

    Matthias Homeister wurde 1973 in Hildesheim geboren und studierte Mathematik, Informatik und Philosophie an der Technischen Universität Braunschweig und an der Universität Göttingen. Nach dem Diplom wurde er am Institut für Numerische und Angewandte Mathematik der Universität Göttingen in Theoretischer Informatik promoviert. Das Promotionsthema stammt aus dem Spannungsfeld zwischen effizienten Algorithmen und Datenstrukturen auf der einen und Komplexitätstheorie im Umfeld des P-NP-Problems auf der anderen Seite.

    In den vergangenen fünf Jahren arbeitete Prof. Homeister in Hamburg für Capgemini, einer weltweit tätigen IT-Beratung mit Sitz in Paris. Seine Arbeitsschwerpunkte waren Datenbanken, Oracle-Finanzsoftware und Business-Intelligence-Lösungen. Er hat bereits Vorlesungen an verschiedenen Hochschulen gehalten (u.a. Universität Göttingen, Fachhochschule Hannover und Technische Universität Hannover) und ist Autor eines Lehrbuchs über den Quantencomputer.


    Bilder

    Prof. Dr. Matthias Homeister
    Prof. Dr. Matthias Homeister
    Foto: privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Matthias Homeister


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).