Ein großes Event für alle, die ihren Master im Maschinenbau machen möchten, findet am Mittwoch, 6. Juli im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Zum ersten Mal stellen sich die verschiedenen Vertiefungsrichtungen des Maschinenbau-Studiums an einem Tag mit umfangreichem Rahmenprogramm allen Interessierten vor (13 bis 18 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Bachelor- und Masterstudierenden der drei Maschinenbau-Studiengänge der RUB als auch an alle Bachelorabsolventen anderer Universitäten, die ihren Master an der RUB machen möchten.
„MasterING the Future“
RUB-Maschinenbau: Vorstellung der Vertiefungsrichtungen
Den Master in Bochum machen: umfangreiche Information
Ein großes Event für alle, die ihren Master im Maschinenbau machen möchten, findet am Mittwoch, 6. Juli im Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität Bochum statt. Zum ersten Mal stellen sich die verschiedenen Vertiefungsrichtungen des Maschinenbau-Studiums an einem Tag mit umfangreichem Rahmenprogramm allen Interessierten vor (13 bis 18 Uhr). Die Veranstaltung richtet sich sowohl an die Bachelor- und Masterstudierenden der drei Maschinenbau-Studiengänge der RUB als auch an alle Bachelorabsolventen anderer Universitäten, die ihren Master an der RUB machen möchten.
Programm im Internet
Das Programm der Veranstaltung steht im Internet unter:
http://www.mb.rub.de
Viel zu entdecken
Auf dem Infotag „MasterING the Future“ gibt es viel zu entdecken – etwa die sieben Vertiefungsrichtungen des Bochumer Studiengangs Maschinenbau (Angewandte Mechanik, Energie- und Verfahrenstechnik, Ingenieur-Informatik, Konstruktion und Automatisierung, Kraftfahrzeug-Antriebstechnik, Micro-Engineering und Werkstoff-Engineering). Auch die Studiengänge Sales Engineering and Product Management (SEPM) sowie Umwelttechnik und Ressourcenmanagement (UTRM) stellen ihre ingenieurwissenschaftlichen Schwerpunkte in je halbstündigen Workshops vor.
Einzigartig: Materials Science and Simulation
Höhepunkt ist die Präsentation des neuen internationalen Masterstudiengangs „Materials Science and Simulation“, der national und international einzigartig ist. Die Vorlesungen finden weitgehend in englischer Sprache statt – so wird das Internationalisierungskonzept der RUB umgesetzt und der Studiengang ist für internationale Studierende und Lehrende attraktiv. Traditionelle und neue Inhalte sind die Stärke dieses innovativen Studiengangs. Im Masterstudium erhalten die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure nicht nur eine Ausbildung in den klassischen Bereichen der Werkstoffkunde (Struktur, Herstellung und Charakterisierung von Werkstoffen). Sie erwerben auch theoretisches Hintergrundwissen und praktische Anwendungserfahrung in den modernen Methoden der Computersimulation. Darüber hinaus erarbeiten sich die Studierenden fundierte Kenntnisse über Werkstoffeigenschaften auf unterschiedlichen Längenskalen – von atomaren Bindungen und Kristallstrukturen bis hin zum fertigen Bauteil.
Infostände, Führungen, Sommerfest
In drei verschiedenen Sälen des Veranstaltungszentrums geben Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter der Fakultät einen Einblick in ihr Themengebiet und beantworten alle offenen Fragen. Dazu gibt es im Foyer zu jeder Vertiefungsrichtung einen Infostand mit Postern und Ansprechpartnern. Die Lehrstühle und Institute, die mit den Schwerpunkten verbunden sind, bieten in stündlichen Abständen Führungen an. Zum Abschluss besteht auf dem Sommerfest der Fachschaft Gelegenheit, mit angehenden Maschinenbau-Mastern und Professoren der Fakultät zu „fachsimpeln“.
Weitere Informationen
Dr. Iris Bertozzi, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-27265, E-Mail: iris.bertozzi@rub.de
Redaktion: Jens Wylkop
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende
Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).