Forschungsschwerpunkt ist der Konflikt zwischen kirchlichem Selbstbestimmungsrecht und Koalitionsfreiheit.
An der Juristischen Fakultät der Universität Tübingen ist eine Forschungsstelle Kirchliches Arbeitsrecht gegründet worden, die von dem Arbeitsrechtler Prof. Hermann Reichold geleitet wird. Zu der festlichen Eröffnung am Freitag, dem 11. November 2011 um 12.30 im Für-
stenzimmer auf Schloss Hohentübingen sind die Vertreter der Medien herzlich eingeladen.
Ein zentrales Thema der neuen Forschungsstelle wird die Frage sein, ob auch christliche Sozialkonzerne sich auf die besonderen kirchlichen Tarife berufen können, die nicht von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden ausgehandelt werden, sondern von arbeitsrechtlichen Kommissionen innerhalb der Diözesen oder Landeskirchen. Dieser so genannte „Dritte Weg“ der Arbeitsrechtssetzung eint die großen Kirchen und stört die großen Gewerkschaften: Insbesondere der Streik wird in Kirche, Caritas und Diakonie nämlich verboten. Dazu anhängige Gerichtsverfahren dürften bald in Erfurt vom Bundesarbeitsgericht und vermutlich auch in Karlsruhe vor dem Bundesverfassungsgericht in letzter Instanz entschieden werden.
Das Programm sieht nach der Begrüßung durch Dekanin Prof. Barbara Remmert und Grußworten von Prof. Richard Puza (Katholische Theologie) sowie Prof. Jürgen Kampmann (Evangelische Theologie) ein Impulsreferat des Erlanger Staatskirchenrechtlers Prof. Heinrich de Wall vor, das die besonders strittige verfassungsrechtliche Abwägung zwischen kirchlichem Selbstbestimmungsrecht und der Koalitionsfreiheit beleuchten soll. Danach schildern die obersten kirchlichen Arbeitsrichter Harald Schliemann (Kirchengerichtshof der EKD) und Prof. Reinhard Richardi (Kirchlicher Arbeitsgerichtshof der Katholischen Kirche) ihre forensischen Erfahrungen mit dem Thema. Die Veranstaltung wird abgeschlossen mit einer Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Prof. Karl-Hermann Kästner (Tübingen), Prof. Felix Hammer (Diözese Rottenburg-Stuttgart) und Dr. Michael Frisch (Evangelische Landeskirche Württemberg).
Weitere Informationen unter www.jura.uni-tuebingen.de/reichold/forschungsstelle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Recht, Religion
regional
Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).