Die Stuttgarter Altstadt im alten Glanz neu erleben? Eine App, entwickelt von Studenten der Hochschule der Medien (HdM), macht die Zeitreise in die Vergangenheit der Landeshauptstadt möglich. Ein Smartphone reicht aus, um einen Eindruck zu bekommen, wie das Stadtbild früher aussah.
Ein Spaziergang durch Stuttgart ist eine schöne Sache. Mit der der „Zeitfenster-App“ der Medien-Studenten kann er zu einer Zeitreise werden. Die App lässt Blicke auf Orte, Gebäude und Stadtbild einer längst vergangenen Zeit werfen, als das Stuttgarter Rathaus noch nicht durch eine Fliegerbombe zerstört war, und zeigt, wie das Leben der Stuttgarter im Schlossgarten der 70er Jahre aussah. Und all dies im Hosentaschenformat.
Patrick Burkert und Benjamin Schaufler, eingeschrieben im Master-Studiengang Elektronische Medien der HdM, haben sich bei der Tour durch die Stadt immer mal wieder gefragt, ob man zeigen könne, wie Stuttgart früher ausgesehen hat. Dabei kam ihnen der Gedanke, eine App zu entwickeln, die mit „Augmented Reality“ funktioniert. „Augmented Reality“ ist im Prinzip die Erweiterung der Realität, wenn man durch die Smartphone-Kamera schaut. Per GPS wird der aktuelle Standpunkt des Smartphone-Halters ermittelt und auf dem Display des mobilen Gerätes sind Zusatzinformationen über die Umgebung zu lesen. Schwenkt man mit der Kamera durch die Umgebung, öffnen sich kleine, blaue Pins, die sogenannten Zeitfenster, hinter denen sich Bilder aus der Vergangenheit verbergen. Bewegt sich der Betrachter auf ein Zeitfenster zu, verwandelt sich das aktuelle Bild in das Stadtbild vergangener Tage und er wandert von Bildern aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis zu Fotos aus dem Jahr 2004. Für den perspektivisch genauen Blick haben sich die HdM-Studenten auf die Spurensuche der Fotografen von damals gemacht und machen durch das Überlagern des historischen Blicks und des Blicks in Echtzeit ein Eintauchen in die Stadtgeschichte möglich.
Das Bildmaterial haben die Landesmedienzentrale und das Haus der Geschichte Baden-Württemberg zur Verfügung gestellt. Parallel zu den Bildern bieten kurze Infotexte interessantes Zusatzwissen, wie beispielsweise geschichtliche Hintergründe oder Informationen zum Fotografen.
Zum Team hinter der „Zeitfenster-App“ gehören neben den beiden Projektleitern Patrick Burkert und Benjamin Schaufler auch Diana Bullmann, Nils Fröhlich und Sven Straubinger, die in den Master-Studiengängen Elektronische Medien oder Computer Science and Media eingeschrieben sind. „Konzepter, Designer und Entwicklern arbeiten zusammen. Das verleiht dem ganzen Projekt einen kreativen und interdisziplinären Charakter“, findet Patrick Burkert.
Geht es nach den Machern, soll die „Zeitfenster-App“ kein Studienprojekt bleiben. Eine der vielen Ideen zur Umsetzung könnte die Anbindung einer Community sein, oder die Einbettung in Touristen-Touren. Das Ergebnis macht die Neuentdeckung der Stadt auch für Einheimische spannend.
Kontakt:
Patrick Burkert
Projekt-Team
Telefon: 0176 62155764
E-Mail: pb038@hdm-stuttgart.de
http://www.zeitfenster-app.de
http://www.facebook.com/zeitfenster
http://www.hdm-stuttgart.de
Die Pins zeigen die "Zeitfenster" auf dem Stuttgarter Schlossplatz
Quelle: Foto: Projekt-Team
Der Schlossplatz: damals und heute
Quelle: Foto: Projekt-Team
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
regional
Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).