idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.03.2012 14:12

Der Flugplatz Schleißheim wird 100 Jahre

Bernhard Weidemann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Museum

    (München, den 28.03.2012) Am 1. April diesen Jahres feiert der Flugplatz Schleißheim sein hundertjähriges Bestehen. 1912 für die Königlich-Bayerische Fliegertruppe gegründet ist er einer der ältesten aktiven Flugplätze. Seit 20 Jahren ist hier die erste Zweigstelle des Deutschen Museums zu Hause. Gemeinsam mit der Interessengemeinschaft „100 Jahre Flugplatz Schleißheim“ findet anlässlich dieses Jubiläums eine Gedenkveranstaltung mit der Vorstellung des Nachbaus eines Otto-Doppeldeckers statt

    Am 1. April 1912 wurde nach Verfügung des Prinzregenten Luitpold eine Fliegerkompanie am Standort „Ober-Schleißheim“ aufgestellt. Somit ist der Flugplatz Schleißheim einer der ältesten aktiven Flugplätze. 2012 feiert der Flugplatz, Standort der Flugwerft Schleißheim, seinen hundertsten Geburtstag. Das Jubiläum wird mit zahlreichen Veranstaltungen gewürdigt. Auf den Tag genau 100 Jahre nach Gründung des Flugplatzes finden als Auftakt die Gedenkveranstaltung und die Vorstellung des Nachbaus des „Otto-Doppeldeckers“ statt.

    Der flugfähige Nachbau des „Otto-Doppeldeckers“ ist ein spezieller Beitrag zum Jubiläumsjahr. Dieses Schul- und Beobachtungsflugzeug, eine Konstruktion der in München-Milbertshofen ansässigen „Flugmaschinenwerke Gustav Otto“, bildete mit 63 Exemplaren die Erstausstattung der Königlich-Bayerischen Fliegertruppe in den Jahren 1912 bis 1914. Von diesem Flugzeugtyp ist kein Exemplar mehr erhalten. Angesichts der Bedeutung für die Geschichte des Flugplatzes Schleißheim wird dieses Flugzeug in Kooperation mit dem Werftverein in den Museumswerkstätten rekonstruiert. Der Nachbau wird im Rahmen der Gedenkveranstaltung erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

    Die neunjährige Geschichte der Königlich-Bayerischen Fliegertruppe thematisiert eine Sonderausstellung des Werftvereins und der Bayerischen-Flugzeug-Historiker in der Flugwerft Schleißheim, die am 3. Mai 2012 offiziell eröffnet wird. Die Sonderausstellung kann im Rahmen der Gedenkveranstaltung vorab besichtigt werden.

    EINLADUNG

    Die Gedenkveranstaltung und die Vorstellung des Otto-Doppeldeckers, zu denen auch Journalisten herzlich eingeladen sind, finden am Sonntag, den 1. April um 14:00 Uhr in der Flugwerft Schleißheim des Deutschen Museums statt.

    Begrüßung
    Prof. Dr. Wolfgang M. Heckl
    Generaldirektor Deutsches Museum

    Grußworte
    Elisabeth Ziegler
    Erste Bürgermeisterin Gemeinde Oberschleißheim

    Grußworte
    Johanna Rumschöttel
    Landrätin Landkreis München

    Vortrag
    „Vor 100 Jahren: Bayern hebt ab“
    Prof. Dr. Hermann Rumschöttel
    Generaldirektor der Staatlichen Archive Bayerns a. D.

    Vortrag
    „Die Rekonstruktion des „Otto-Doppeldeckers“
    Peter Hanickel
    Restaurator Deutsches Museum

    Um Anmeldung mit beigefügtem Formular wird gebeten.


    Weitere Informationen:

    http://Bildmaterial ist online verfügbar unter: http://www.deutsches-museum.de/presse


    Bilder

    Der Otto-Doppeldecker startbereit (1913)
    Der Otto-Doppeldecker startbereit (1913)
    Quelle: Foto: Deutsches Museum

    Rittm. Graf Wolffskeel und S.Kgl. Hoheit Prinz Leopold
    Rittm. Graf Wolffskeel und S.Kgl. Hoheit Prinz Leopold
    Quelle: Foto: Deutsches Museum


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung und Anmeldeformular als pdf-Datei

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Verkehr / Transport
    regional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Der Otto-Doppeldecker startbereit (1913)


    Zum Download

    x

    Rittm. Graf Wolffskeel und S.Kgl. Hoheit Prinz Leopold


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).