Der Eberhard-Gerstel-Preis 2012 ist Dr. Stefan Ohla vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig verliehen worden. Die Auszeichnung mit anschließenden Vorträgen der Preisträger fand am 18. April im Rahmen der analytica Conference 2012 in München statt.
Der Eberhard-Gerstel-Preis wird seit 2010 alle zwei Jahre von der Firma Gerstel GmbH & Co. KG gestiftet und vom Arbeitskreis Separation Science der Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) für eine herausragende Veröffentlichung auf dem Gebiet der analytischen Trenntechniken verliehen. Ohla erhielt die Auszeichnung für seinen Beitrag als Erstautor der Publikation mit dem Titel "Monitoring on-chip Pictet-Spengler reactions by integrated analytical separation and label-free time-resolved fluorescence", welche im Januar dieses Jahres in der renommierten Fachzeitschrift "Chemistry - A European Journal" erschienen ist.
In dieser Arbeit stellten die Wissenschaftler um Prof. Detlev Belder vom Institut für Analytische Chemie der Universität Leipzig ein miniaturisiertes, chemisches Analysesystem im Chipformat vor, das die schnelle Entwicklung und Optimierung chemischer Reaktionen unter minimalem Ressourcenverbrauch erlaubt. Dabei ist es den Forschern in einer Kooperation mit Prof. Christoph Schneider aus der organischen Chemie gelungen, sowohl die chemische Synthese als auch die nachfolgende chemische Analytik in einem einzigen mikrofluidischen Chip zu vereinen. Mit diesem System können komplexe chemische Reaktionen in nahezu Echtzeit verfolgt und analysiert werden.
------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Dr. Stefan Ohla
Institut für Analytische Chemie
Telefon: +49 341 97 36222
E-Mail: stefan.ohla@chemie.uni-leipzig.de;
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Chemie
überregional
Forschungsergebnisse, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).