„Cultural Immobility: Stillstand, Modernität, Denken“ lautet der Titel eines Vortrags, den der Münchner Professor für Nordamerikastudien Klaus Benesch am 22. Mai (Mittwoch) hält. Die öffentliche Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im IG-Farben-Haus (Raum 411) auf dem Campus Westend; sie findet im Rahmen der Mittwochskonferenz statt, die das Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität während des Semesters regelmäßig veranstaltet.
Moderne ist nicht ohne Mobilität zu denken, Immobilität gilt dagegen als antimodern, so vermitteln es nahezu alle Theorien der Moderne. Benesch wird in seinem Vortrag versuchen, diesen Befund zu relativieren und kulturelle Immobilität als einen gleichfalls zentralen geistesgeschichtlichen Diskurs der Moderne zu identifizieren, ohne den Modernität – im Sinne permanenter Veränderung und Bewegung – überhaupt nicht denkbar wäre.
Er wird dabei auf die gängigen Theorien zur „Mobilität“ aus unterschiedlichen Forschungsfeldern eingehen: Modernität erscheint philosophisch als hervorgegangen aus über die Jahrhunderte hinweg angesammelter Bewegungsenergie (Peter Sloterdijk), soziologisch als soziale Struktur und Organisationsform einer sich ständig im Fluss befindlichen Gesellschaft (Zygmunt Baumann) oder ästhetisch als Manifestation einer alle Lebensbereiche erfassenden Beschleunigung, deren tendenzielle Undarstellbarkeit die Künste fundamental verändert und vor neue Herausforderungen stellt (Enda Duffy).
Informationen: Dr. Falk Müller, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Campus Westend, Tel: (069) 798-32411, falk.mueller@em.uni-frankfurt.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).