Die Ludwig Quidde-Stiftung in Verwaltung der Deutschen Stiftung Friedensforschung schreibt hiermit zum zweiten Mal den
Ludwig Quidde-Preis
aus. Er ruft das Lebenswerk von Ludwig Quidde in Erinnerung, der 1927 für seine friedenspolitischen Verdienste mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurde. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert.
Der Ludwig Quidde-Preis zeichnet eine herausragende friedenswissenschaftliche Forschungsleistung im Sinne eines wissenschaftlichen Gesamtwerkes oder eines wegweisenden Forschungsansatzes aus. Er steht in enger Verbindung mit dem Wirken Ludwig Quiddes, weshalb Nominierungen zu folgenden Themenbereichen eingereicht werden können:
• Leben und Lebenswerk Ludwig Quiddes
• Internationale Organisation des Friedens
• Friedensvölkerrecht
• Historische Friedensforschung
• Friedensbewegung und Pazifismus
• Mediation und friedliche Streitbeilegung
Für den Preis können nationale und internationale Nominierungen in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Selbstnominierungen sind nicht zugelassen.
Über die Vergabe des Ludwig Quidde-Preises entscheidet eine wissenschaftliche Jury mit Mitgliedern aus verschiedenen Fachdisziplinen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Einsendeschluss für Nominierungen ist der 15. Oktober 2013. Alle Nominierungen sind in schriftlicher oder elektronischer Form an die Ludwig Quidde-Stiftung zu richten:
Ludwig Quidde-Stiftung in Verwaltung der Deutschen Stiftung Friedensforschung (DSF) German Foundation for Peace Research, Am Ledenhof 3-5, D-49074 Osnabrück, post@ludwig-quidde-stiftung.de oder info@bundesstiftung-friedensforschung.de
http://www.ludwig-quidde-stiftung.de Hier finden Sie eine englische Fassung der Ausschreibung und weitere Informationen zum Ludwig Quidde-Preis.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht
überregional
Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).