idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2013 17:16

Ostfalia Hochschule gründet eigene Beteiligungsgesellschaft

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Investitionen in Startups aus der Hochschule sollen regionale Wirtschaftskraft stärken.

    Mit einem Festakt im Kongresssaal der IHK Braunschweig gab die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am 10. Juli 2013 die Gründung der hochschuleigenen Beteiligungsgesellschaft „Academic Ventures GmbH & Co. KG“ bekannt. Zugleich fiel der Startschuss für eine enge Kooperation mit dem High-Tech-Gründerfonds.

    „Wir bieten mit der eigenen Beteiligungsgesellschaft nun auch bei der Finanzierung ideale Startbedingungen für innovative Startups aus unserer Hochschule und aus der Technischen Universität Braunschweig, mit der wir insbesondere in diesem Bereich sehr intensiv und sehr erfolgreich zusammenarbeiten“, erklärt Ostfalia-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach. „Wir sind stolz, dass uns die Gründung in dieser innovativen Konstellation mit der Wirtschaft gelungen ist und sind der Unternehmerfamilie Mast sehr dankbar für ihr Engagement“, so Umbach. Die Unternehmerfamilie hält 54 Prozent der Anteile in der Kommanditgesellschaft (KG), die Ostfalia Hochschule 46 Prozent. Die GmbH ist eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Ostfalia und übernimmt die Verwaltungsaufgaben. Insgesamt verfügt die Academic Ventures GmbH & Co. KG über ein Startvolumen von 300.000 Euro und wird sich zunächst mit jeweils bis zu 20.000 Euro an innovativen Startups beteiligen. Rückflüsse aus Unternehmensgewinnen werden mittel- bis langfristig erwartet und sollen direkt in die Rekapitalisierung der Beteiligungsgesellschaft und die Finanzierung weiterer Startups fließen.

    „Wissensintensive Gründungen aus der Hochschule haben in der Entwicklungsphase, der sogenannten „Seed-Phase“, oft einen hohen Kapitalbedarf“, erläutert Prof. Dr. Reza Asghari als der neue Geschäftsführer der Academic Ventures GmbH & Co. KG und Inhaber der gemeinsamen Professur für Entrepreneurship der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule. „Durch unsere Beteiligungsgesellschaft können wir Gründerinnen und Gründern der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule schnell und unbürokratisch Startkapital zur Verfügung stellen. Wir schenken ihnen Rückenwind und Vertrauen, damit das hohe Innovationspotential der Hochschulen in wirtschaftlichen Erfolg mündet“, so Asghari. Dabei wird nur im äußersten Notfall aktiv in das Unternehmensgeschick eingegriffen. „Dadurch, dass wir nur Startups fördern, die unseren Auswahlprozess durchlaufen haben, gewähren wir ein hohes Maß an qualitativ guten Ideen und Ausfallsicherheit“, erklärt Asghari weiter. Die Investitionsentscheidung trifft ein Beirat, in dem die Ostfalia Hochschule, die Unternehmerfamilie Mast und externe Expertise vertreten sind. Zwei Gründungsprojekte wurden bereits zur Förderung auserkoren: Die „Jalux Garden Energy GmbH“ von Ostfalia-Absolvent Rainer Elsner und das IT-Startup „Mobfish GmbH“ der Ostfalia-Studenten Jonathan Bergen und Tobias Sell. „Durch die Anschubfinanzierung konnten wir die GmbH-Gründung finanzieren, Software-Entwickler einstellen und unseren Messeauftritt auf der CeBIT bezahlen“, freut sich Tobias Sell.

    „Die Zusammenarbeit der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule im Bereich Entrepreneurship funktioniert sehr gut. Wir werden die Synergieeffekte künftig noch stärker nutzen, um eine nachhaltige Gründungskultur in unserer Region zu etablieren“, so Prof. Dr. Jürgen Hesselbach, Präsident der TU Braunschweig. IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernd Meier hebt die immense Bedeutung der Anschubfinanzierung für Hochschul-Startups hervor: „Gründungen von innovativen, wissensintensiven Unternehmen sind die Grundlage für wirtschaftliche Entwicklung und Prosperitätssicherung in der Wissensgesellschaft. Wir freuen uns sehr, dass wir Gastgeber dieser Veranstaltung sein dürfen und stehen den neu gegründeten Unternehmen als verlässlicher Partner gerne mit Rat und Tat zur Seite.“

    Um den großen Kapitalbedarf von besonders forschungsintensiven Ausgründungen decken zu können, wurde zeitgleich mit der Gründung der Beteiligungsgesellschaft eine Kooperation mit dem High-Tech-Gründerfonds vereinbart. Der High-Tech-Gründerfonds vergibt Risikokapital in Höhe von bis zu zwei Millionen Euro an technologieorientierte Startups. Investoren sind das Bundeswirtschaftsministerium, die KfW-Bankengruppe sowie namhafte Wirtschaftsunternehmen wie DHL, Telekom und SAP. Inhalt der neuen Kooperation: Startups, die bereits eine Beteiligung der Academic Ventures GmbH & Co. KG erhalten haben, werden im Auswahlverfahren des High-Tech-Gründerfonds wohlwollend geprüft. „Dass die Startups bereits Risikokapital erhalten haben, ist für uns ein guter Indikator für das hohe Potential ihres Geschäftskonzepts“, so Dr. Michael Brandkamp, Geschäftsführer des High-Tech-Gründerfonds.

    Kontakt:
    Merle Theeß
    Entrepreneurship Center
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
    Am Exer 2d
    38302 Wolfenbüttel

    Tel.: +49 (0)5331/939 - 33370
    Fax: +49 (0)5331/939 - 33372
    E-Mail: m.theess@ostfalia.de


    Weitere Informationen:

    http://www.entrepreneurship-center.de


    Bilder

    Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Hochschule nahmen am Festakt im Kongressaal der IHK Braunschweig teil.
    Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Hochschule nahmen am Festakt im Kongressaal der IHK Braun ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Kooperationen
    Deutsch


     

    Rund 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft und Hochschule nahmen am Festakt im Kongressaal der IHK Braunschweig teil.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).