Das Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel (MRI), schreibt ein Promotionsstipendium auf dem Gebiet des Energiestoffwechsels aus. Der Mediziner und Physiologe Max Rubner arbeitete intensiv zum Thema Energiebilanzen. Darum wurde dieses Thema vom MRI ausgewählt. Mit dem Thema Energiestoffwechsel soll ein aktuelles Thema im Bereich der Ernährung und der Lebensmittel in den Vordergrund gerückt und somit sichtbar für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft gemacht werden. Durch die Promotionsförderung möchte das MRI Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler finanziell und ideell unterstützen.
Auswahlkriterien des Stipendiums:
• Die Auswahl erfolgt nach der fachlich-wissenschaftlichen Qualifikation und der Persönlichkeit der Bewerberin oder des Bewerbers.
• Die Bewerbungsvoraussetzungen gemäß §1 Abs.1 bis 5 der Förderrichtlinie müssen erfüllt sein.
• Die überdurchschnittlich fachwissenschaftliche Qualifikation muss durch entsprechende Zeugnisse (Diplom-/Master-Zeugnis) dargelegt werden.
• Das Promotionsvorhaben sollte einen bedeutsamen Beitrag zur Forschung und Entwicklung im Themengebiet „Energiestoffwechsel des Menschen“ leisten.
• Die Bewerbung muss erkennen lassen, dass die Bewerberin oder der Bewerber den persönlichen Anforderungen an die Durchführung eines Promotionsvorhabens genügt.
• Die Promotionsvorhaben müssen am MRI in Karlsruhe auf der Grundlage der Promotionsordnung der zuständigen Fakultät am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt werden.
Die Förderung ist über zwei Jahre vorgesehen, in begründeten Fällen gibt es eine Verlängerungsoption von einem weiteren Jahr. Das Promotionsvorhaben muss am MRI in Karlsruhe auf der Grundlage der Promotionsordnung der zuständigen Fakultät am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durchgeführt werden.
Weitere Informationen: s. Infoblatt und Förderrichtlinie.
Bewerbungsfrist im MRI ist der 30.9.2013
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).