idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2013 12:28

Geschlechterverhältnisse in Bewegung

Dr. Susanne Igler Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Europäischer Forschungsverbund unter Marburger Federführung untersucht die Gleichstellungspolitik von Unternehmen.

    Marburger Sozialwissenschaftlerinnen sowie Arbeitsgruppen aus Österreich und der Schweiz untersuchen im Rahmen eines neuen Forschungsprojekts, wie sich Geschlechterverhältnisse in Unternehmen wandeln. Die „Deutsche Forschungsgemeinschaft“, der „Schweizerische Nationalfonds“ und der „Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung“ unterstützen die breit angelegte, vergleichende Studie unter dem Titel „Gender Cage – revisited“ mit gut einer Million Euro. Die Federführung liegt bei der Soziologieprofessorin Dr. Maria Funder von der Philipps-Universität; an ihre Arbeitsgruppe fließen rund 450.000 Euro.

    „Mit der modernen Industriegesellschaft sind auch die Geschlechterverhältnisse in Bewegung geraten“, erklärt Projektleiterin Maria Funder zum Hintergrund des Vorhabens. Die beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gehen davon aus, dass sich veränderte gesellschaftliche Erwartungen in einem Umbau von Geschlechterregimen widerspiegeln; aber auch innerhalb von Organisationen der Privatwirtschaft und öffentlichen Verwaltung stellen neue Hierarchiemodelle tradierte Strukturen, Handlungsmuster und Leitbilder infrage, konstatieren die Sozialwissenschaftlerinnen.

    Bislang hätten es Organisationen nicht nur verstanden, Hierarchien zu rechtfertigen, sondern auch Egalitätsmythen zu schaffen und Fassaden der Gleichbehandlung zu errichten, hinter denen vielfältige Formen von Diskriminierung verborgen blieben. „In Anbetracht aktueller Wandlungsprozesse stellt sich erneut die Frage nach dem unsichtbaren Käfig geschlechtsbezogener Rollenzuschreibung und Arbeitsteilung, dem ‚gender cage‘“, sagt die Marburger Politikwissenschaftlerin Ortrun Brand, die an dem Projekt mitarbeitet. „Uns interessiert vor allem, ob alles beim Alten bleibt, ob sich die Gitterstäbe des ‚gender cage‘ allmählich auflösen oder doch nur neue Egalitätsmythen entstehen“, ergänzt die Soziologin Kristina Walden, die ebenfalls zum Team des Marburger Teilvorhabens gehört.

    Die Projektbeteiligten wollen untersuchen, wie Organisationen auf den zunehmenden gesellschaftlichen Gleichstellungsdruck reagieren. Zu diesem Zweck soll ein neues Beobachtungs- und Analyse-instrumentarium entwickelt werden, um innerbetriebliche Verarbeitungsformen und Transformationen gesellschaftlicher Erwartungen zu erfassen. „Unser Ziel ist es, ausgewählte Organisationstypen zu vergleichen und Wandlungsprozesse der Geschlechterverhältnisse in Organisationen zu identifizieren“, erläutert Maria Funder.

    Neben der Philipps-Universität beteiligen sich Arbeitsgruppen der Wirtschaftsuniversität Wien und der Hochschule für Wirtschaft der Fachhochschule Nordwestschweiz an dem Vorhaben. Der Theorierahmen und die Unternehmen, die sich für eine Untersuchung eignen, sind Themen des ersten Verbundtreffens, das von 24.-26. Oktober 2013 in Marburg stattfindet.

    Foto: Die Gitter sprengen (von links): Ortrun Brand, Kristina Walden und Professorin Dr. Maria Funder von der Philipps-Universität forschen zum „gender cage“.
    (Foto: Pressestelle der Philipps-Universität/Reinhold Eckstein). Download unter http://www.uni-marburg.de/aktuelles/news/2013d/gender

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartnerin: Professorin Dr. Maria Funder,
    Fachgebiet Soziologie der Wirtschaft und Arbeit
    Tel.: 06421 28-24723
    E-Mail: funder@staff.uni-marburg.de

    Ortrun Brand
    Tel. 06421-28-24310
    E-Mail: ortrun.brand@staff.uni-marburg.de

    Kristina Walden
    Tel.: 06421 28-24564
    E-Mail kristina.walden@staff.uni-marburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.gendercage-revisited.eu
    http://(ab 1.11.2013)


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsprojekte, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).