idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.01.2014 13:22

10. ARTE Preview an der KHM mit "Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" von Florian Opitz

Ute Dilger Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule für Medien Köln

    ARTE und KHM präsentieren gemeinsam den Dokumentarfilm
    „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" (2012, 97 Min.) von Florian Opitz
    vor der Erstausstrahlung des Films auf ARTE.
    Dienstag, 14. Januar 2014, 19 Uhr

    Aula der KHM, Filzengraben 2, 50676 Köln

    Eintritt frei

    Vor seiner Erstausstrahlung im Fernsehen (22. Januar, um 20:15 Uhr) laden ARTE und KHM gemeinsam ein zur Vorführung des Films „Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ von Florian Opitz.

 Im Anschluss an die Vorführung moderiert Prof. Dr. Sabine Rollberg das Publikumsgespräch mit dem anwesenden Regisseur und Autor.

    „Im Takt der elektronischen Kommunikationsmittel hetzen wir von einem Termin zum anderen. Doch für die wirklich wichtigen Dinge, wie Freunde, Familie scheint die Zeit nicht mehr zu reichen. Wer oder was treibt diese Beschleunigung eigentlich an? Ist sie ein gesellschaftliches Phänomen oder liegt alles nur am mangelhaften Zeitmanagement des Einzelnen?“, fragt Florian Opitz in seinem Film. In seinem Kinodokumentarfilm „Speed“ begibt sich der Filmemacher auf die Suche nach der verlorenen Zeit. Wo ist nur die Zeit geblieben, die wir mühsam mit all den neuen Technologien und Effizienzmodellen eingespart haben? Opitz begegnet Menschen, die die Beschleunigung vorantreiben und solche, die sich trauen, Alternativen zur allgegenwärtigen Rastlosigkeit zu leben. Er befragt Zeitmanagement-Experten, Therapeuten und Wissenschaftler nach Ursachen und Auswirkungen der chronischen Zeitnot. Er trifft Unternehmensberater und Akteure, die im internationalen Finanzmarkt aktiv sind, die an der Zeitschraube drehen. Und er lernt Menschen kennen, die aus ihrem ganz privaten Hamsterrad ausgestiegen sind. Auf seiner Suche entdeckt er: ein anderes Tempo ist möglich, wir müssen es nur wollen.

    

„Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ (2012, 97 Min.) Buch und Regie: Florian Opitz, Kamera: Andy Lehmann, Ton: Max Pellnitz, Montage: Annette Muff, Filmmusik: Von Spar, Mischtonmeister: Jörg Höhne (StudioMitte), Produzent: Oliver Stoltz, Producer: Wekas Gaba, Redaktion: Sabine Rollberg (ARTE/WDR), Renate Stegmüller (BR), Jutta Krug (WDR); Förderung: DFFF, FFA, Film- und Medienstiftung NRW, Kuratorium Junger Deutscher Film, Medienboard Berlin-Brandenburg, Kino-Verleih: Camino Filmverleih.

    

ARTE und KHM präsentieren und diskutieren regelmäßig Dokumentarfilme vor Ausstrahlung an der KHM. Die ARTE-Previews werden von Sabine Rollberg, ARTE-Beauftragte im WDR und Professorin für künstlerische Fernsehformate an der KHM, moderiert.

    Kunsthochschule für Medien Köln
    Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Film
    Ute Dilger
    Peter-Welter-Platz 2
    50676 Köln
    Tel.: +49 221 20189-330
    Fax: +49 221 20189-17
    Email: ute.dilger@khm.de
    www.khm.de


    Weitere Informationen:

    http://www.khm.de
    http://www.camino-film.com
    http://www.speed-derfilm.de


    Bilder

    Rasender Stillstand, Still aus "Speed"
    Rasender Stillstand, Still aus "Speed"
    Quelle: Florian Opitz


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie, Psychologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Rasender Stillstand, Still aus "Speed"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).