idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2014 13:30

Universitäten der UAMR: bessere Studienmöglichkeiten im Bildungsraum Ruhr

Dipl.-Journalistin Angelika Mikus Referat Hochschulkommunikation
Technische Universität Dortmund

    Studierende, die an verschiedenen Hochschulen der Universitätsallianz Metropole Ruhr (UAMR) Lehrveranstaltungen besuchen und Prüfungen belegen, haben es in Zukunft leichter. Das haben die TU Dortmund, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Duisburg-Essen am Montag, 20. Januar, gemeinsam vereinbart. Die drei Hochschulen bilden seit März 2007 die UAMR.

    In der gemeinsamen Sitzung der UAMR-Rektorate kamen die Prorektoren für Studium und Lehre sowie für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs zusammen, um den als RuhrCampus³ bereits seit 2009 existierenden gemeinsamen „Bildungsraum Ruhr“ weiterzuentwickeln.

    Konkret werden die Regelungen zum Zulassungsverfahren für Lehrveranstaltungen und zur Anerkennung von Prüfungsleistungen weiter verfeinert, um einen reibungsloseren Ablauf für die Studierenden zu ermöglichen.

    Im Kern der Vereinbarung wird nun garantiert, dass Prüfungsleistungen, die Studierende an den Nachbaruniversitäten erbringen und die den Wahl- bzw. Wahlpflichtfächern zuzurechnen sind, bei vergleichbarem Kompetenzerwerb ohne zusätzliches Anerkennungsverfahren anerkannt werden. Die Anerkennung kann sich auf einzelne Veranstaltungen oder Module beziehen. Außerdem werden UAMR-Studierende ohne bürokratische Hürden an den jeweils anderen Ruhrgebiets-Universitäten zugelassen. Die sonst üblichen Zweithörergebühren fallen nicht an.

    Auf diese Eckpunkte haben sich die drei Rektorate der UAMR-Universitäten geeinigt. Dies war schon im UAMR-Strategiepapier vom Juni 2013 angeregt worden. Damit haben die TU Dortmund, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Duisburg-Essen ihren letzten Beschluss zum RuhrCampus³ aus dem Jahr 2011 zukunftsorientiert überarbeitet.


    Weitere Informationen:

    http://www.uamr.de


    Bilder

    Unterzeichneten die Vereinbarung (von links): Prof. Dirk Biermann, Prof. Jörg Winter, Prof. Metin Tolan, Prof. Uta Wilkens, Prof. Jörg Schröder und Prof. Franz Bosbach.
    Unterzeichneten die Vereinbarung (von links): Prof. Dirk Biermann, Prof. Jörg Winter, Prof. Metin To ...
    Quelle: Roland Baege/TU Dortmund

    Logo UAMR
    Logo UAMR


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    fachunabhängig
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Unterzeichneten die Vereinbarung (von links): Prof. Dirk Biermann, Prof. Jörg Winter, Prof. Metin Tolan, Prof. Uta Wilkens, Prof. Jörg Schröder und Prof. Franz Bosbach.


    Zum Download

    x

    Logo UAMR


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).