idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.05.2014 10:17

Personalia: Neue Medienpädagogin, erfolgreiche Doktoranden, geehrter Romanist

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Sonja Ganguin hat an der Universität Leipzig am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft die Professur für "Medienkompetenz- und Aneignungsforschung" übernommen. Details über diese und andere Personalia an der Universität Leipzig sind in nachfolgendem Text zu erfahren.

    In der Lehre unterstützt Sonja Ganguin die Bachelor- und Masterstudiengänge am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft. In der Forschung stehen die empirische quantitative und qualitative Medienforschung im Mittelpunkt. Darüber hinaus engagiert sie sich im Zentrum für Medien und Kommunikation (ZMK) der Universität Leipzig.

    Zwei Forschungsperspektiven prägten die bisherigen wissenschaftlichen Arbeiten von Sonja Ganguin. Der erste Schwerpunkt betrifft die Operationalisierung, Entwicklung und Förderung von Medienkompetenz. Medienkompetenz gilt als Schlüsselqualifikation gegenwärtiger sowie zukünftiger Fachdisziplinen und Professionen. Vor allem die Dimension der "Medienkritik" wurde von Ganguin umfassend untersucht. Der zweite Forschungsschwerpunkt bezieht sich auf die Analyse von sozialen Wandlungsprozessen in digitalen Lernwelten. Die Möglichkeit, über mobile Medien örtlich und zeitlich flexibel arbeiten und lernen zu können, gilt als ein zentrales Bedürfnis heutiger lernender Subjekte. Vor ihrem Wechsel an die Universität Leipzig war Sonja Ganguin als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Lehrgebiet "Medienpädagogik und empirische Medienforschung" an der Universität Paderborn tätig. Hier übernahm sie insbesondere für den Bereich Medienpädagogik die Methodenausbildung im Bereich qualitative sowie quantitative Medienforschung.

    Die Medienpädagogin ist Jurymitglied des Deutschen Computerspielpreises, Prüferin der Freiwilligen Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) und Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugenschutz (AJS). Darüber hinaus arbeitete sie sechs Jahre im Bundesvorstand der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), war Beiratsmitglied der Stiftung Digitale Spielkultur und ist von dem Land Nordrhein-Westfalen als Jugendschutzsachverständige der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) berufen worden.

    Wilma Neumann, Doktorandin der Graduiertenschule BuildMoNa, hat einen Artikel in dem renommierten Fachblatt "Dalton Transactions" publiziert. Für die besten Arbeiten bietet die Zeitschrift den Autoren die Möglichkeit an, einen Gestaltungsvorschlag für das Außen- oder Innencover zu machen. Aus allen eingegangenen Vorschlägen wurde ihrer ausgewählt. Das Journal "Dalton Transactions" zählt weltweit zu den renommiertesten Fachzeitschriften im Bereich der Anorganischen Chemie. Neumanns Publikation beschreibt das Reaktionsverhalten spezifisch modifizierter Carbaborane. Carbaborane sind große Moleküle, sogenannte Clusterverbindungen, die aus Bor-, Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. Diese Verbindungen sind sehr vielfältig einsetzbar und finden Anwendung in den Materialwissenschaften, der Katalyse sowie in der Pharmazie und Medizin, etwa bei der Behandlung von Tumoren mithilfe der Bor-Neutroneneinfangtherapie.

    Die Gesellschaft für Förderung des Forschungstransfers (GFFT) hat die an der Abteilung Datenbanken des Instituts für Informatik der Universität Leipzig entstandene Dissertation von Dr. Eric Peukert zur Verleihung des Dissertationspreises 2014 ausgewählt. Die GFFT vergibt seit 2009 jährlich den Preis für hervorragende, praxisrelevante Dissertationen. Peukert hat die zur Auszeichnung ausgewählte Dissertation "Process-based Schema Matching: From Manual Design To Adaptive Process Construction" im November vergangenen Jahres erfolgreich verteidigt. Der mit 1000 Euro dotierte Dissertationspreis wird im Rahmen des GFFT-Jahrestreffens in Frankfurt vergeben.

    Prof. Alfonso de Toro, Direktor des Instituts für Romanistik sowie des Ibero-Amerikanischen und des Frankophonen Forschungsseminars der Universität Leipzig, ist am 24. März auf einstimmigen Beschluss der Mitglieder zum Korrespondierenden Mitglied der Academia Chilena de la Lengua, der Chilenischen Akademie für Sprache im Ausland, ernannt worden. Im Ernennungsschreiben werden als Grund für die Aufnahme in die Akademie die außergewöhnlich erfolgreiche Laufbahn von Prof. de Toro sowie sein herausragender Beitrag zur Literatur- und Kulturwissenschaft hervorgehoben. Der Chilenischen Akademie für Sprache, gegründet in Santiago de Chile am 5. Juni 1885, gehörten und gehören zahlreiche herausragende Persönlichkeiten an, wie die Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral oder Gegenwartsautoren ersten Ranges wie Jorge Edwards (Cervantes-Preisträger) oder Isabel Allende. Am Institut für Romanistik und seinen angegliederten Zentren wird die Ernennung als Anerkennung der Arbeit des Instituts insgesamt und seiner internationalen Wirkung verstanden.

    Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Prof. Marcel Fratzscher, wird am 12. Mai (13:15 Uhr bis 14:45 Uhr) an der Universität Leipzig, Campus Augustusplatz (Hörsaal 10), einen Vortrag zum Thema "Wirtschaftliche Risiken der hohen Vermögens- und Chancenungleichheit in Deutschland" halten. "Er gehört zu den einflussreichsten Makroökonomen in Deutschland", sagt Prof. Gunther Schnabl vom Institut für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig. Fratzscher, der an der Humboldt-Universität Berlin als Professor für Volkswirtschaftslehre lehrt und forscht, ist als poltischer Berater unter anderem Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Er spricht im Rahmen des "Leipziger Seminars für Ökonomie und Praxis". Regelmäßig werden bedeutende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik zu dieser Seminarreihe eingeladen. Sie richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit und dient als Forum für den Ideenaustausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

    Weitere Informationen:

    Prof. Dr. Sonja Ganguin
    Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft
    Telefon: +49 341 97 35850
    E-Mail: sonja.ganguin@uni-leipzig.de


    Wilma Neumann
    Telefon: +49 341 9736134
    E-Mail: wilma.neumann@chemie.uni-leipzig.de


    Dr. Eric Peukert
    Telefon: http://dbs.uni-leipzig.de/de/node/1489
    E-Mail: eric.peukert@sap.com


    Prof. Dr. Alfonso de Toro
    Leiter des Instituts für Romanistik der Universität Leipzig
    Telefon: +49 341 97-37490
    E-Mail: sekretariatdetoro@rz.uni-leipzig.de


    Prof. Dr. Gunther Schnabl
    Telefon: +49 341 97-33560
    E-Mail: schnabl@wifa.uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/~wipo


    Bilder

    Dr. Sonja Ganguin
    Dr. Sonja Ganguin
    Quelle: Foto: Privat

    Wilma Neumann
    Wilma Neumann
    Quelle: Foto: Claudia Euen


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Dr. Sonja Ganguin


    Zum Download

    x

    Wilma Neumann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).