Veranstaltungsreihe „Respektvoller Umgang“ / Gleichstellungsstelle der Hochschule Emden/Leer informiert zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt
Die Eröffnung der Ausstellung „Gewalt gegen Frauen“ am 5. November war der Auftakt der Veranstaltungsreihe „Respektvoller Umgang an der Hochschule Emden/Leer“. Den Einführungsvortrag zum Thema „Gewaltprävention, Handlungsstrategien für Betroffene, Zivilcourage“ hielt Christina Meyer, Hauptkommissarin und psychologische Beraterin von der Zentralen Polizeidirektion Niedersachsen.
Bei jeder Form von Gewalt gehe es immer um Macht und Kontrolle. „Ziel der Präventionsarbeit ist daher die Stärkung der Gesamtpersönlichkeit und die Einhaltung gesunder Grenzen“, so Meyer in ihrem Vortrag. Gleichzeitig gehe es auch um den Ausgleich von Schieflagen, die die Verantwortung einseitig den – potentiellen – Opfern überträgt. Die Zivilcourage gelte es zu stärken, um den Einsatz für andere zu fördern. Immer wieder Informations- und Aufklärungsarbeit zu leisten, Impulse zu geben, nachdenklich zu machen, dies sei das Ziel der Ausstellung, die von Christina Meyer konzipiert wurde.
Die Hochschule Emden/Leer hat mit einer seit Ende September geltenden „Richtlinie gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt“ innerhalb ihres Zuständigkeitsbereiches die Verantwortung dafür übernommen, dass die Persönlichkeitsrechte von Menschen und deren individuelle Persönlichkeitsgrenzen respektiert und gewahrt werden. Die Veranstaltungsreihe „Respektvoller Umgang“ gibt eine erste Orientierung für alle Hochschulangehörigen und legt die Basis für weitere strukturelle und prozessorientierte Angebote.
Die Ausstellung „Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter und zerstört auch Männer“ ist bis zum 10. Dezember in der Hochschulbibliothek am Standort Emden zu sehen. Umfangreiche Informationsmaterialien liegen bereit.
Der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum Thema „Sexuelle Belästigung, Stalking und sexuelle Gewalt an Hochschulen“ findet am 18. November um 17 Uhr statt. Referentin ist Frau Angelika I. Müller. Sie wird die Ergebnisse einer Untersuchung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorstellen.
http://www.hs-emden-leer.de/einrichtungen/gleichstellungsstelle/respektvoller-um...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).