idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2014 12:42

Vom Heizhaus zum High-Tech-Labor: Neue Ausstattung für Leipziger Uni-Geographen

Dipl.-Journ. Carsten Heckmann Pressestelle
Universität Leipzig

    Das ehemalige Heizhaus im Hof des Instituts für Geographie der Universität Leipzig hat ein völlig neues Innenleben bekommen: Drei moderne Laborräume sind entstanden - und die Wissenschaftler können nunmehr Sedimentproben und Bohrkerne aus See- und Flussablagerungen aufbereiten und analysieren. "Wir wollen damit Umweltveränderungen und Klimawechsel der letzten 150.000 Jahre untersuchen", sagt Christoph Zielhofer, Professor für Physische Geographie. Herzstück des neuen Labortraktes ist ein komplett verdunkelbarer Raum mit Lichtschleuse und flusssäuretauglichem Luftabzug.

    "Das Labor ist ausgestattet für das Öffnen von Bohrkernen, Korngrößenanalysen, umweltmagnetische Messungen und die Aufbereitung von Pollenproben sowie von Lumineszenz-Proben zur physikalischen Altersbestimmung", erklärt Zielhofer. "Wir wollen eiszeitliche und prähistorische Landschaften rekonstruieren, und dazu müssen wir wissen wie alt die Sedimente sind, die wir bearbeiten", ergänzt Dr. Hans von Suchodoletz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physischen Geographie. "Mit der üblichen Radiokohlenstoffmethode kommt man aufgrund methodischer Probleme beziehungsweise des Fehlens organischer Ablagerung bei verschiedenen Arten von Sedimenten oft nicht weit. Um deren Alter trotzdem bestimmen zu können, braucht man Lumineszenzproben. Diese Datierungstechnik setzt ein Dunkellabor voraus sowie die Möglichkeit, für die Probenaufbereitung mit stark ätzender Flusssäure zu arbeiten. Dann kann man herausfinden, wann eine Probe zuletzt belichtet wurde."

    In ihrem neuen Labortrakt können die Leipziger Uni-Geographen diese Proben nun mit Flusssäure ätzen, um sie von anderen Mineralen zu säubern und um die von natürlicher Alphastrahlung beeinflusste äußerste Rinde der zu messenden Quarzkörnchen zu entfernen. Dies ist eine Voraussetzung für die spätere Altersberechnung. Die Quarzkörnchen werden dadurch sozusagen "gehäutet". Die Altersbestimmung selbst erfolgt dann in einem dafür geeigneten Partnerlabor andernorts.

    Mit der Eröffnung des alten Heizhauses in der Johannisallee 19 als Laborhaus geht jetzt eine mehrjährige Planungs- und Bauphase zu Ende. Nicht nur das Innenleben ist völlig neu, auch die Außenfassade erstrahlt wieder in voller Pracht. "Auch wir freuen uns außerordentlich, dass durch unsere Baumaßnahme in diesem unter Denkmalschutz stehenden Gebäude eine sinnvolle neue Nutzung möglich geworden ist", sagt Ingo Fischer vom Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement. Die Baukosten beziffert er mit knapp 500.000 Euro, davon 70.000 Euro für die Laboreinrichtung.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christoph Zielhofer
    Telefon: +49 341 97-32790
    E-Mail: zielhofer@uni-leipzig.de
    Web: http://www.uni-leipzig.de/geographie


    Bilder

    Dr. Hans von Suchodoletz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physischen Geographie, bei der Arbeit mit einer Sedimentprobe.
    Dr. Hans von Suchodoletz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physischen Geographie, bei der Arbei ...
    Quelle: Foto: Universität Leipzig/Christian Hüller

    Das ehemalige Heizhaus im Hof des Instituts für Geographie der Universität Leipzig beherbergt nun drei moderne Laborräume.
    Das ehemalige Heizhaus im Hof des Instituts für Geographie der Universität Leipzig beherbergt nun dr ...
    Quelle: Foto: Universität Leipzig/Christian Hüller


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Geowissenschaften
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Dr. Hans von Suchodoletz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Physischen Geographie, bei der Arbeit mit einer Sedimentprobe.


    Zum Download

    x

    Das ehemalige Heizhaus im Hof des Instituts für Geographie der Universität Leipzig beherbergt nun drei moderne Laborräume.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).