Spontan während der Vorlesung eine Befragung durchführen und dabei die Smartphones der Studierenden aktiv einbinden, ist jetzt kein Problem mehr. Ein in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) entwickeltes Tool ermöglicht jedem Hochschullehrer, während einer Vorlesung eine Kurz-Umfrage zu erstellen und anschließend alle Anwesenden zu bitten, eine Stimme abzugeben. Dazu benutzen die Studierenden das eigene Smartphone: Sie scannen das an die Wand projizierte Umfrage-Zeichen (QR-Tag), gelangen automatisch auf die zugehörige mobile Umfrageseite und tippen auf dem Smartphone die Antwort an.
"Bereits 90% unserer Studierenden verfügen über ein Smartphone und diese Geräte werden nun sinnvoller in den Unterricht integriert“, erklärt FHM-Professor Dr. Stefan Bieletzke, der die Entwicklung des Tools geleitet hat. „Wie beim Publikumsjoker von ‚Wer wird Millionär’ kann ich innerhalb Sekunden eine Instant Response einholen. Studierenden werden durch diese direkte Interaktion aktiv und zeitgemäß eingebunden“, so Bieletzke. Die Ergebnisse werden sofort grafisch aufbereitet und können umgehend an der Wand präsentiert und diskutiert werden.
Neben der aktivierenden Meinungsumfrage sind didaktisch sinnvolle Einsatzbereiche die Einsammlung von Kurzmeinungen in einer Vorlesung oder die schnelle Wissenstandskontrolle der Gruppe. Auch der Einsatz in Vorträgen für eine Publikumsbefragung ist möglich. Selbst die Massenbefragung über den Stadionbildschirm in einem Fußballstadion wäre machbar.
Zur Nutzung des Systems ist keine Installation oder Zusatzhardware notwendig, nur ein beliebiger QR-Reader sollte installiert sein. Das Tool steht in 2015 jeder Hochschule des VPH-Verbandes kostenfrei und unbegrenzt zur Nutzung zur Verfügung. Es findet sich unter www.speedvote.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).