Die Technische Universität München (TUM) und SAP haben am Mittwoch die Gründung der "Initiative for Digital Transformation" (IDT) bekannt gegeben. Die IDT ist als interdisziplinäre Forschungsplattform konzipiert, um jene Bedingungen zu untersuchen, unter denen Unternehmen das Potenzial des digitalen Wandels für sich ausschöpfen können. Ziel ist, innovative Geschäftskonzepte auf der Grundlage digitaler Technologien in allen Branchen zu fördern.
Die IDT vereint die Erfahrungen branchenführender Unternehmen aus der ganzen Welt, die sich auf dem Weg der digitalen Transformation befinden. Diese Unternehmen haben das Interesse, einen Einblick in ihre ganz eigenen Transformations-Wege zu geben und ihre Erfahrungen mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der IDT zu teilen. Diese Einblicke werden verdichtet, um branchenspezifische Handlungsempfehlungen für die digitale Transformation abzuleiten. Dies ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, ihre individuelle Digitalisierungsstrategie weiterzuentwickeln.
Gründer der "Initiative for Digital Transformation" sind Prof. Dr. Helmut Krcmar (Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TUM) und Gerhard Oswald (Mitglied des Vorstandes SAP SE).
Als führender Anbieter von Unternehmenssoftware hilft die SAP Unternehmen unter anderem dabei, neue Möglichkeiten für Innovation und Wachstum durch digitale Transformation zu erschließen.
Die TUM zählt zu den besten Universitäten Europas. Spitzenleistungen in Forschung und Lehre, Interdisziplinarität und Talentförderung zeichnen sie aus. Der Forschungsansatz des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der TUM vereint soziale, technische und wirtschaftliche Perspektiven. Der Lehrstuhl analysiert und bewertet Informationssysteme und ihre Nutzung und fördert die Gestaltung nachhaltiger Innovationen, um die Bedürfnisse bestehender und zukünftiger Unternehmen zu lösen.
Kontakt:
Technische Universität München
Prof. Dr. Helmut Krcmar
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
+49-89-289-19530
krcmar@in.tum.de
www.winfobase.de
http://www.tum.de/die-tum/aktuelles/pressemitteilungen/kurz/article/32410/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte, Kooperationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).