Bei der Absolventenfeier am 15. Oktober im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Erfurt erhalten 29 Master- und 44 Bachelor-Absolventen der Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt ihre Zeugnisse. Die Absolventen werden mit ihrem Abschluss in Planungsbüros, Entwicklungsgesellschaften, Planungsverwaltungen und Forschungsinstituten in Thüringen und bundesweit tätig. Ihre Vorgänger zeigen, dass es vielfältige Beschäftigungsfelder gibt. Die meisten der Bachelor-Absolventen setzen ihre Qualifizierung mit einem Masterstudium fort.
Festredner ist Frank Krätzschmar, Geschäftsführer der LEG – Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH. Tamara Thierbach, Bürgermeisterin der Landeshauptstadt Erfurt, und Professor Volker Zerbe, Rektor der Fachhochschule Erfurt, werden rund 200 Gäste und Studierende begrüßen.
Die Leistungen der Master- und Bachelorabsolventen erhalten eine besondere Würdigung durch die Preisvergabe zweier bundesweiter Facheinrichtungen und des Alumni-Vereins SuRban. Der Fachverband IfR - Informationskreis für Raumplanung und die SRL - Vereinigung der Stadt-, Regional- und Landesplaner sowie der Verein SuRban - Verein zur Förderung der Fachrichtung Stadt- und Raumplanung der FH Erfurt e.V. werden Sachpreise an die besten Absolventen verleihen.
Studiendekanin und Professorin Heidi Sinning betont im Namen des Kollegiums: „Die neuen Stadt- und Raumplaner werden für aktuelle stadtentwicklungspolitische und gesellschaftliche Herausforderungen Konzepte und Lösungsansätze, gerade auch für Städte und Regionen in Mitteldeutschland, entwickeln. Die Abschlussarbeiten haben sich beispielsweise mit Fragen des bezahlbaren Wohnens, des Flüchtlingswohnens, der Kinder- und Jugendbeteiligung, von Stadtplanung und Gesundheit sowie Klimaschutz befasst.“
Ansprechpartnerin:
Frau Prof. Dr. Heidi Sinning, Studiendekanin Stadt- und Raumplanung,
FH Erfurt, Tel.: 0173/ 260 9051, E-Mail: sinning@fh-erfurt.de
http://www.fh-erfurt.de/arc/sr/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Bauwesen / Architektur
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).