idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.10.2015 12:05

Freiburger Neuropathologe erhält eine Million Euro aus Innovations-Förderung der DFG

Benjamin Waschow Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Freiburg

    Prof. Dr. Marco Prinz vom Universitätsklinikum Freiburg erhält renommierte Reinhart-Koselleck-Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Erstmals Neuropathologe in das Programm aufgenommen / Projekt erforscht Immun-Fresszellen des Gehirns

    Als erster deutscher Neuropathologe wird Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor am Institut für Neuropathologie des Universitätsklinikums Freiburg, in das renommierte Reinhart-Koselleck-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen. In seinem Projekt, das mit einer Million Euro für fünf Jahre gefördert wird, untersucht Prof. Prinz Regulation und Funktion von Immunzellen des Gehirns. Diese spielen sowohl bei der Abwehr von Erregern, bei neurodegenerativen Erkrankungen wie auch in der Hirnentwicklung eine wichtige Rolle. Im Reinhart-Koselleck-Programm der DFG werden Wissenschaftler mit besonders ausgewiesenen wissenschaftlichen Leistungen und internationalem Renommee gefördert, um in hohem Maße innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Projekte umsetzen zu können.

    In dem bewilligten Projekt „Molekulare Regulation der Funktion von Mikrogliazellen und Makrophagen des zentralen Nervensystems“ wird Prof. Prinz spezielle Immunzellen (Mikrogliazellen und andere Hirnmakrophagen) im Gehirn auf Einzelzellebene genetisch in verschiedenen Aktivitätszuständen untersuchen. Mit Hilfe neuester molekularbiologischer Untersuchungen soll so deren Rolle bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems deutlich besser verstanden werden. „Wir hoffen, dass die gewonnenen Erkenntnisse in Zukunft auch therapeutisch genutzt werden können, um Mikrogliazellen und Hirnmakrophagen so zu stimulieren, dass diese Zellen bei Erkrankungen auch eine schützende Funktion übernehmen können“, sagt Prof. Prinz.

    Immunzellen mit vielfältigsten Funktionen

    Makrophagen, auch Fresszellen genannt, gibt es überall im menschlichen Körper. Als Teil des Immunsystems spielen sie eine wichtige Rolle bei sämtlichen Abwehrreaktionen, der Bekämpfung von Tumorzellen und der Wundheilung. In seinem Projekt fokussiert Prof. Prinz auf Makrophagen, welche sich im zentralen Nervensystem aufhalten. Im Gehirn übernehmen diese sogenannten Mikrogliazellen und andere Hirnmakrophagen vor allem die Funktion der Immunüberwachung. Kontinuierlich tasten sie mit ihren Zellfortsätzen die Umgebung ab. Dringen Viren oder Bakterien ein, ziehen sie ihre Fortsätze ein, werden mobil und bewegen sich dorthin, wo sie gebraucht werden.

    Mikrogliazellen sind auch für die Hirnentwicklung essentiell. Bei der Verknüpfung der Nervenzellkontakte in unterschiedlichen Hirnregionen werden zunächst zu viele Verbindungen, Synapsen genannt, gebildet. Überflüssige oder fehlerhafte Synapsen werden von den Mikrogliazellen wieder abgeräumt. Somit haben sie eine ähnliche Funktion wie Gärtner, die in der Baumschule die überschüssigen Triebe zurückschneiden und damit die „neuronalen Bäume“ fördern und pflegen. Auch später, im erwachsenen Gehirn, betreiben die Mikrogliazellen die Pflege der Synapsen, welche bei Lernprozessen ständig neu verknüpft, verstärkt oder gelöst werden müssen.

    Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen

    Bei Krankheiten wie Alzheimer oder Multipler Sklerose (MS) versammeln sich Mikroglia dort, wo die Krankheiten sich im Gewebe ausbilden, so etwa um die Alzheimer-typischen Proteinablagerungen (Plaques) und an Entzündungsherden bei MS. Allerdings zeigen einige Studien, dass die Mikroglia um Alzheimerplaques herum nicht richtig funktionieren. „Offensichtlich sind Mikrogliazellen durch die massive Aufnahme von Alzheimerplaques total überfordert und erschöpfen schnell“, so Prof. Prinz. Ähnliches könnte gelten, wenn Mikroglia bei MS immer wieder zerstörtes Myelin, aus dem die schützende Hülle um Nervenzellen herum besteht, abräumen und ersetzen müssen. Zudem gibt es Hinweise, dass Mikroglia auch im Verlauf der früheren Hirnentwicklung teilweise nicht richtig funktionieren, so dass viele Forscher einen Zusammenhang zwischen Mikroglia-Fehlfunktionen und verschiedenen psychiatrischen Erkrankungen vermuten.

    Namensgeber des DFG-Förderprogramms ist der im Jahr 2006 verstorbene Reinhart Koselleck, einer der bedeutendsten deutschen Historiker des 20. Jahrhunderts.

    Bild: Prof. Dr. Marco Prinz

    Bildquelle: Privat

    Kontakt:
    Prof. Dr. Marco Prinz
    Ärztlicher Direktor
    Institut für Neuropathologie
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-51060
    marco.prinz@uniklinik-freiburg.de

    Johannes Faber
    Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Freiburg
    Telefon: 0761 270-84610
    Johannes.faber@uniklinik-freiburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uniklinik-freiburg.de/neuropathologie.html Institut für Neuropathologie
    http://www.dfg.de/foerderung/programme/einzelfoerderung/reinhart_koselleck_proje... Reinhart-Koselleck-Programm der DFG
    Video-Interview zu PM: Darmbakterien sorgen für gesundes Gehirn
    http://www.uniklinik-freiburg.de/nc/presse/pressemitteilungen/detailansicht/pres... PM: Freiburger Neuropathologe erhält renommierten Preis für Multiple-Sklerose-Forschung


    Bilder

    Prof. Dr. Marco Prinz
    Prof. Dr. Marco Prinz
    privat
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Marco Prinz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).