idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2015 12:35

Große Orgel wird im Paulinum aufgebaut

Susann Huster Pressestelle
Universität Leipzig

    Das größere Pendant zur Schwalbennestorgel im Paulinum - Aula/Universitätskirche St. Pauli nimmt allmählich Gestalt an: Die große Orgel wird derzeit auf der Westempore des Gebäudes von der Orgelbaufirma Jehmlich aus Dresden aufgebaut. Das Instrument soll künftig bei Gottesdiensten und Konzerten, zu festlichen und wissenschaftlichen Anlässen der Universität Leipzig im gesamten Raum erklingen. Es schließt eine stilistische Lücke in der Leipziger Orgellandschaft und ist prädestiniert für Orgelmusik vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, hauptsächlich aus der Feder deutscher Komponisten wie Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn Bartholdy und Max Reger.

    Klangtechnisch ist die Orgel breit angelegt", sagte der Geschäftsführer der Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH, Ralf Jehmlich. Mit ihren 46 Registern könne sie alle Klangfarben abdecken. Genutzt werde die Orgel künftig als Konzertinstrument, zur musikalischen Begleitung der Universitätsgottesdienste sowie als Ausbildungsinstrument. Deshalb sei sie keine rein mechanische Orgel, sondern verfüge auch über elektrische Register. "Jede Orgel ist ein Unikum. Der Musiker muss sich auf das Instrument einstellen, wenn er es spielt. Ich habe große Pläne, sie zum Leben zu erwecken", betonte Universitätsorganist Daniel Beilschmidt. Er freue sich, mit dieser Orgel ein neues Repertoire zu entdecken und sie kreativ zu nutzen.

    Nach dem Einbau wird das Instrument intoniert, was mehrere Monate beanspruchen wird. Geplanter Abnahmetermin ist der 26. Februar 2016. Gespielt wird es künftig hauptsächlich von Daniel Beilschmidt und Universitätsmusikdirektor David Timm. Die Gesamtkosten für die Anschaffung der Orgel belaufen sich auf etwa eine Million Euro. Finanziert wird sie größtenteils aus dem Körperschaftsvermögen der Universität.
    Das Instrument ist etwa zehn Meter hoch, knapp sieben Meter breit, besitzt ein Gehäuse aus weiß lackiertem Nadelholz, 46 Register und 2.951 Pfeifen mit einer Länge zwischen sieben Millimetern und sechs Metern. Es ist angelehnt an ein historisches Vorbild aus dem frühen 18. Jahrhundert des Leipziger Universitätsorgelbauers Johann Scheibe. Die große Orgel ergänzt die Schwalbennestorgel, die bereits im Februar dieses Jahres im Paulinum aufgebaut worden war. Diese ist hauptsächlich für Orgelmusik der Renaissance und des frühen 17. Jahrhunderts ausgelegt.

    Die Dresdner Traditionsfirma Jehmlich Orgelbau hatte sich in einem von der Vergabestelle der Universität Leipzig gestarteten europaweiten Wettbewerbsverfahren gegen 15 Mitbewerber durchgesetzt. Bei der Auswahl hatte die Orgelkommission der Universität unter der Leitung des Musikwissenschaftlers Prof. Dr. Helmut Loos mitgewirkt.

    Unterstützt werden die Erweiterung und damit die klangliche Vollendung des Repertoires der großen Orgel durch Einnahmen der Kampagne "(M)Ein Platz im Paulinum". Die seit 2013 neu angelaufene Kampagne bietet Patenschaften für die Stühle im Paulinum an. Die Einnahmen kommen neben dem Orgelprojekt insgesamt den Veranstaltungen im Paulinum zugute. Einen deutlich über eine Stuhlpatenschaft hinausgehenden Betrag für diese Erweiterung der großen Orgel leistete die Sparkasse Leipzig. Insgesamt gibt es aktuell 135 Stuhlpatenschaften, weitere Paten für das Paulinum sowie ausdrückliche Spenden für die Orgel sind herzlich willkommen.

    Weitere Informationen:

    Pressestelle der Universität
    Telefon: +49 341 97-35020
    E-Mail: presse@uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/presse


    Angelika Snicinski-Grimm
    Telefon: +49 341 97-31003
    E-Mail: snicinski@uni-leipzig.de


    Bilder

    Die große Orgel im Paulinum wird derzeit aufgebaut.
    Die große Orgel im Paulinum wird derzeit aufgebaut.
    Quelle: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig

    Universitätsorganist Daniel Beilschmidt
    Universitätsorganist Daniel Beilschmidt
    Quelle: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Die große Orgel im Paulinum wird derzeit aufgebaut.


    Zum Download

    x

    Universitätsorganist Daniel Beilschmidt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).