idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.06.2016 10:31

Universität Tübingen bildet islamische Seelsorger und Sozialarbeiter aus

Antje Karbe Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    Zentrum für Islamische Theologie schafft bisher in Deutschland einzigartigen neuen Masterstudiengang

    Ab dem Wintersemester 2016/2017 wird es am Zentrum für Islamische Theologie (ZITH) der Universität Tübingen einen neuen Masterstudiengang „Praktische Islamische Theologie für Seelsorge und Soziale Arbeit“ geben. Er soll Studierende in vier Semestern darauf vorbereiten, als Seelsorgerinnen und Seelsorger in Krankenhäusern, Gefängnissen, der Flüchtlingsarbeit, beim Militär, in Schulen, in der Altenhilfe oder in Moscheegemeinden zu arbeiten. „Ein solcher Studiengang ist in Deutschland bisher einzigartig und baut die Vorreiterrolle der Universität Tübingen im Bereich der islamischen Theologie weiter aus“, sagt Professor Erdal Toprakyaran, Direktor des ZITH.

    Durch verpflichtende Praktika in jedem Semester wird der Studiengang einen hohen Praxisanteil haben. „Der neue Masterstudiengang füllt eine akademisch bisher wenig erschlossene Lücke, indem er Praxis und wissenschaftliche Zugänge der Professionalisierung in verschiedenen sozialen Bereichen verknüpft“, sagt Professor Mouez Khalfaoui, Studiendekan des ZITH. Auf dem Stundenplan der Masterstudierenden stehen unter anderem die pädagogischen sowie rechtlichen Grundlagen der Seelsorge und Sozialen Arbeit, die Theorie und Praxis islamischer Rituale sowie eine Auseinandersetzung mit dem Islam im Kontext anderer Religionen.

    Der Masterstudiengang ist zulassungsbeschränkt und steht nur Bachelor-Absolventen deutscher und ausländischer Universitäten offen, die einen Abschluss im Fach Islamische Theologie, Islamwissenschaften oder in verwandten Religionswissen- und Sozialwissenschaften mit einer Note besser als 2,5 nachweisen können. Die Zulassung ist nicht an die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religion oder Konfession gebunden. Voraussetzung sind Sprachkenntnisse in Deutsch, Englisch und Arabisch. Eine Aufnahme des Studiums ist nur zum Wintersemester möglich, Bewerbungsschluss ist am 15. Juli.

    Das Zentrum für Islamische Theologie hat seinen Lehrbetrieb an der Universität Tübingen zum Wintersemester 2011/2012 aufgenommen und war das erste von vier in Deutschland geplanten Zentren. Es bildet als einzige Einrichtung in Baden-Württemberg Lehrerinnen und Lehrer für den islamischen Religionsunterricht an Gymnasien aus. Daneben bietet das Zentrum den Bachelorstudiengang „Islamische Theologie“ und den Masterstudiengang „Islamische Theologie im europäischen Kontext“ an. Ziel ist es, die Akademisierung der islamischen Theologie in Deutschland voran zu treiben. Derzeit studieren 170 Personen am ZITH.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Mouez Khalfaoui
    Universität Tübingen
    Studiendekan des Zentrums für Islamische Theologie
    Telefon: +49 7071/29-75393
    mouez.khalfaoui@zith.uni-tuebingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Religion
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).