Vom 13. September bis 15. September 2016 findet an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg der (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 2016 statt. Er vereint zwei Veranstaltungen unter einem Dach: Eine wissenschaftliche und praxisorientierte Tagung und eine Fachmesse zu Aus-, Fort- und Weiterbildung. Die Veranstaltung betrachtet das gesamte Themenfeld Bildung aus einer interdisziplinären Perspektive.
Der (Aus)Bildungskongress findet in diesem Jahr zum 13. Mal statt und ist eine Weiterentwicklung des seit 2004 jährlich an der Universität durchgeführten Fernausbildungskongresses der Bundeswehr. Veranstalter ist das Zentrum für technologiegestützte Bildung der Helmut-Schmidt-Universität.
Unter dem Titel „Digitalisierte Aus-, Fort- und Weiterbildung: Persönlichkeitsförderung – Karriereentwicklung – Chancengerechtigkeit“ stehen in Keynotes und verschiedenen Panels die Themenbereiche „Aus-, Fort- und Weiterbildung in einer digitalen Arbeitswelt“, „Der Beitrag der Bildung für Diversity Management, Gender Mainstreaming und Gleichstellung“ und „Zukunftsfähige (Aus)Bildung in und für die Streitkräfte“ im Mittelpunkt.
Hinweise für die Medien
Journalistinnen und Journalisten sind zur Teilnahme und Berichterstattung herzlich eingeladen.
Zur Akkreditierung weisen Sie sich bitte am Infopoint (Hauptgebäude H1) mit Ihrem Presseausweis aus. Sie erhalten dort Ihr Ticket und können den Service unseres Pressebüros nutzen.
http://www.ausbildungszeit.org -- Das aktuelle Programm und weitere Hinweise zur Veranstaltung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Pädagogik / Bildung
regional
Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).