idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.09.2016 12:19

Perspektive Kunstmarkt - Weiterbildung "Management im Kunstmarkt" an der Freien Universität Berlin

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    „Management im Kunstmarkt“ ist Titel und Thema einer Fortbildung für Galeristen, die vom 17. Oktober 2016 bis zum 25. April 2017 an der Freien Universität stattfindet. Das Qualifizierungsprogramm vermittelt ein breites Basiswissen, macht Berufsanfänger und -umsteiger mit dem Kunstmarkt und seinen Mechanismen vertraut und unterstützt Galeristen in der Gründungsphase. Einzelne Module richten sich auch an Kuratoren, Sammler, Journalisten und andere Interessenten. Die Fortbildung findet in sieben zweitägigen Blockseminaren statt. Die Teilnahmegebühr für alle sieben Module beträgt 2.646 Euro, für die Einzelmodule (je nach Verfügbarkeit) 420 Euro.

    "Seit die Finanzkrise vor einigen Jahren den Kunstmarkt erschüttert hat, stellen sich die Akteure am Kunstmarkt neu auf“, erklärt Ulrika Poock vom Weiterbildungszentrum der Freien Universität, die für die Fortbildung gemeinsam mit Dr. Friederike Hauffe verantwortlich ist. Flexibilität, Engagement sowie fundierte Kenntnisse des Kunstbetriebs seien nun noch wichtiger. „Das Weiterbildungsprogramm geht auf diese veränderten Bedingungen ein und legt zugleich eine solide Basis für das Handeln mit der Kunst“, erklärt Ulrika Poock.

    In vier Grundlagenmodulen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einblicke in themenrelevante geschichtliche, rechtliche sowie steuerliche Fragestellungen. Im Rahmen der theoretischen Grundlagenmodule wird zudem aufgezeigt, wie sich ein Geschäftskonzept im Kunstmarkt von der Idee bis zur Kommunikation entwickeln lässt. In drei Praxismodulen stellt Dr. Friederike Hauffe Kunstmärkte unterschiedlichen Typs vor: Der internationale Kunstmarkt wird am Beispiel Berlins und Leipzigs betrachtet, der mittelständische Kunstmarkt in Baden-Württemberg am Beispiel von Karlsruhe und der dortigen Kunstmesse Art Karlsruhe und der traditionsreiche Kunstmarkt im Rheinland am Beispiel Düsseldorfs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten – vor Ort – einen Einblick in die Galeriestruktur, in Privat- und Unternehmenssammlungen und haben auf der Art Karlsruhe sowie in Galerien und Privatsammlungen die Möglichkeit, mit anderen Akteuren des Kunstmarktes ins Gespräch zu kommen und ein Netzwerk für ihre weitere Tätigkeit aufzubauen. Die Seminare werden von Vertretern verschiedener Berufszweige gehalten, darunter Kunsthistoriker, Galeristen, Kunstsammler, Künstler, Ökonomen und Medienberater.

    Exklusiv für Kunstsammler und Kunstsammlerinnen findet am 18. September 2016 auf der Messe POSITIONS der Workshop „Take up Position!“ statt, der sich mit den Herausforderungen des Kunsterwerbs auf der Messe und in der Galerie beschäftigt. Darüber hinaus werden Strategien beim Kauf von Kunst und die Frage nach deren Wertsteigerung thematisiert. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Kunstmesse POSITIONS Berlin (15. bis 18. September 2016 - http://positions.de/) statt.

    Zeit und Ort
    •Beginn 17./18. Oktober 2016
    •Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin. U-Bahnhof Dahlem-Dorf.

    Programm und Anmeldung
    •Anmeldungen an Gertrud Ranner: gertrud.ranner@fu-berlin.de
    •Die Programmbroschüre zum Herunterladen finden Sie unter: www.fu-berlin.de/wbz/mik, die gedruckte Fassung kann telefonisch angefordert werden unter Telefon: 030 / 838-51472.

    Kontakt
    •Ulrika Poock, Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838 51477, E-Mail: Ulrika.Poock@weiterbildung.fu-berlin.de
    •Dr. Friederike Hauffe, Kunstagentur Friederike Hauffe, Berlin, Telefon: 0178 / 236 6294


    Weitere Informationen:

    http://www.fu-berlin.de/wbz/mik


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design
    überregional
    Kooperationen, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).