idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.10.2016 17:14

Eine Heimat für deutsch-britische Geschichte: Das Deutsche Historische Institut London wird vierzig

Hanna Pletziger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland

    Das Deutsche Historische Institut (DHI) London, ein Institut der Max Weber Stiftung zur Förderung der historischen Forschung in Großbritannien und Deutschland, wird am 4. November 2016 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass gibt es einen Festvortrag und eine Ausstellung zur Geschichte des Hauses.

    Die Gründung des DHI London geht auf eine gemeinsame Initiative britischer und deutscher Historiker zurück. Ziel war es, den deutsch-britischen Wissenschaftsaustausch im Bereich der Geschichtswissenschaft zu verstärken. Nach längeren Verhandlungen mit dem Ministerium für Forschung und Technologie wurde am 4. November 1976 das DHI London eröffnet. Vorbilder waren bereits bestehende Institute in Rom und Paris. 1982 zog das DHI an seinen jetzigen Sitz am Bloomsbury Square im Herzen des Londoner Universitätsviertels. Seit 2002 gehört es zur Max Weber Stiftung, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird. Dank seiner vielfältigen Beiträge zur Geschichte Großbritanniens, zur Geschichte des Britischen Empires und Commonwealth, zur Geschichte des deutsch-britischen Verhältnisses sowie zur vergleichenden europäischen Geschichte ist das DHI London mittlerweile fest in der akademischen Landschaft der beiden Länder verankert. Es ist Zentrum für deutsche Geschichte in Großbritannien und Anlaufstelle für deutsche Historikerinnen und Historiker, die in britischen Archiven und Bibliotheken arbeiten.

    Das DHI London organisiert internationale Konferenzen, Workshops und öffentliche Vorträge, vergibt Stipendien und einen Dissertationspreis, gibt mehrere Buchreihen und eine eigene Zeitschrift heraus. Seine Gesamtbibliographie beläuft sich auf fast 200 Titel. Außerdem beherbergt es eine Forschungsbibliothek von mehr als 85.000 Bänden zur deutschen Geschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    Das DHI London begeht sein Jubiläum am 4. November 2016 mit einem Vortrag von Mary Fulbrook, Professorin für Deutsche Geschichte und Direktorin des European Institute am University College London, über „Subjectivity and History: Approaches to Twentieth-Century German Society“. Anschließend wird eine Ausstellung zur Geschichte des Instituts eröffnet, die vom 7. November 2016 bis zum 31. Januar 2017 öffentlich zugänglich ist.

    Weitere Informationen und Kontakt:

    Dr. Tobias Becker
    Deutsches Historisches Institut London
    17 Bloomsbury Square
    London WC1A 2NJ
    Tel.: +44-(0)20-73092016
    E-Mail: becker@ghil.ac.uk

    Hanna Pletziger
    Referent/in für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland
    Rheinallee 6, 53173 Bonn
    Tel.: +49 (0)228 377 86 38
    E-Mail: pletziger@maxweberstiftung.de
    http://www.maxweberstiftung.de


    Bilder

    DHI London
    DHI London


    Anhang
    attachment icon Pressemitteilung als PDF

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler, jedermann
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Musik / Theater, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    DHI London


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).