idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.11.2016 11:18

Methoden der Informatik optimieren Filmproduktion. Absolvent der TH Köln erhält CBC-Förderpreis

Petra Schmidt-Bentum Referat für Kommunikation und Marketing, Team Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Köln

    Methoden aus der Informatik können die Schwächen der traditionellen Vorgehensweise in der Filmproduktion ausgleichen. Das hat Kai Wittmann, Absolvent im Fach Medieninformatik der TH Köln, in seiner Abschlussarbeit aufgezeigt und dafür den mit 1.000 Euro dotierten Förderpreis von CBC, einem Unternehmen der Mediengruppe RTL Deutschland, erhalten.

    Softwareentwickler nutzen in ihren Projekten häufig agile Vorgehensmodelle, mit denen sie schnell auf geänderte Rahmenbedingungen reagieren können. Zudem soll der Kunde möglichst schnell Zwischenergebnisse erhalten. So können Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden. Im Gegensatz dazu arbeitet die Filmproduktion vornehmlich nach dem Wasserfall-Modell. Dieses ist strikt in Abschnitte unterteilt, wobei eine Phase erst begonnen wird, wenn die vorhergehende abgeschlossen ist. Der Nachteil: Schwachstellen können zum Teil erst spät erkannt werden und sind schwer zu korrigieren.

    Auf Grundlage seiner eigenen Erfahrungen mit der Imagefilm-Produktion suchte Kai Wittmann nach einer Symbiose der beiden Arbeitswelten. Aus Werkzeugen der Softwareentwicklung erstellte er neue Arbeitstechniken für die Filmproduktion. So werden in der agilen Softwarenentwicklung „User Stories“ genutzt, um in einem Satz Kundenanforderungen zu formulieren und in Arbeitspakete einzuteilen. Diesen Ansatz adaptierte Wittmann in sogenannten „Film Statements“, die in der Imagefilmproduktion helfen, die Kommunikation zwischen Kunden und Filmteam zu verbessern.

    Betreut wurde seine Bachelorarbeit „Entwicklung eines Vorgehensmodells für die Imagefilmproduktion auf der Basis agiler Vorgehensmodelle und Techniken in der Softwareentwicklung“ von Prof. Hans Kornacher und Prof. Dr. Mario Winter vom Institut für Informatik und Ingenieurwissenschaften der TH Köln.

    „Die immer stärkere Verschmelzung von IT und Business, auch bei aktuellen Medienthemen, wird zunehmend selbstverständlich. Dies war auch bei den diesjährigen Arbeiten deutlich zu erkennen. Das sehr anspruchsvolle, akademische Niveau haben die Absolventinnen und Absolventen in 2016 halten können. Auswahl und Ranking der drei Besten fiel nicht leicht, teilweise machen nur Nuancen den Unterschied der Platzierungen aus“, sagte Rüdiger Kupke, CBC-Bereichsleiter Systems & Technology während der Preisverleihung.

    Der zweite Platz und 750 Euro gingen an Jana Bürker für ihre Bachelorarbeit „Ansätze zur Integration von Contextual Design und Customer Journey Mapping in einem Gesamtprozess“. Den dritten Platz und 500 Euro erhielt Anja Sivakumar für ihre Bachelorarbeit „Ableitung von berührungslosen Gesten aus Multi-Touch Gesten für die Steuerung von Multimedia im Automobil“.

    Bildmaterial zur honorarfreien Verwendung bei Copyright-Angabe stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich dazu an pressestelle@th-koeln.de.

    Webversion der Pressemitteilung: https://www.th-koeln.de/hochschule/cbc-foerderpreis_39063.php


    Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 25.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.


    Kontakt für die Medien

    TH Köln
    Referat Kommunikation und Marketing
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Christian Sander
    0221-8275-3582
    pressestelle@th-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).