KoMSO Modellierungstag
Am 7. April 2017 kommen Vertreter verschiedener Einrichtungen aus Hochschule und Wirtschaft an der Universität Mannheim zum Modellierungstag „Computational Manufacturing: Simulation in Produktionsprozessen“ zusammen. Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die Notwendigkeit mathematischer Simulation für Produktionssysteme aufgezeigt. Die Anforderungen an moderne Produktionsprozesse verlangen zunehmend verbesserte Methoden in der Beschreibung, um dem Bedarf der adaptiven, in-time und individualisierten Produktion gerecht zu werden. Insbesondere im Hinblick auf Planung, Auslegung und Steuerung eines komplexen Produktionsprozesses sind daher mathematische Modelle sowie deren Simulation in computergestützten Systemen unerlässlich.
„Das Ziel einer Simulation in computergestützten Systemen ist die durchgängige Beschreibung einer Wertschöpfungskette“, erläutert Simone Göttlich, Professorin für Wissenschaftliches Rechnen an der Universität Mannheim. Mit der gestiegenen Produktvielfalt geht also eine immer komplexer werdende Fertigung einher. Umso wichtiger wird eine optimale Produktionsplanung. „Beginnend bei den Urformen des Materials bis hin zu den Fertigungsstufen wird das Verhalten simuliert und damit für die Planung prognostiziert und schließlich adaptiv geregelt“, ergänzt Michael Herty, Professor für Mathematik an der RWTH Aachen.
Der Modellierungstag fördert den Gedankenaustausch zwischen Forschern, Entwicklern, Theoretikern und Anwendern der mathematischen Modellierung, Simulation und Optimierung in der Industrie. Die Veranstaltung wird vom Komitee für Mathematische Modellierung, Simulation und Optimierung (KoMSO), der Universität Mannheim und der RWTH Aachen organisiert. Der Modellierungstag wird unterstützt von der IHK Rhein-Neckar sowie dem IMNET-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
Die Veranstaltung findet am 7. April 2017 ab 14:00 in der Universität Mannheim, Gebäude B6, Raum A101 statt. Zur Teilnahme und Berichterstattung sind Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Um Anmeldung per E-Mail an komso@iwr.uni-heidelberg.de wird gebeten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Mathematik, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).