Das Leibniz-Institut für Neurobiologie Magdeburg steht seit 25 Jahren für exzellente
Grundlagenforschung zu Lernen und Gedächtnis. Am 23. Juni feierte das Institut
dieses Jubiläum zusammen mit Kollegen, ehemaligen Mitarbeitern und
Wegbegleitern. Zu den Gratulanten zählten unter anderem Ministerpräsident Reiner
Haseloff sowie Leibniz-Präsident Matthias Kleiner.
„Mit 25 ist man im Allgemeinen erwachsen. Das Gehirn ist strukturiert und ausgereift und
man hat sich einen Platz in der Welt erobert.“ sagte Institutsdirektor Eckart Gundelfinger zu Beginn seiner Rede. Nach 25 Jahren kann das LIN auf eine ereignisreiche Institutsgeschichte und viele Erfolge zurückblicken: die Mitarbeiter meisterten die Wendezeit gemeinsam, durften ein neues Forschungsgebäude beziehen und haben das LIN als international anerkannte Institution auf dem Gebiet der Lern- und Gedächtnisforschung etabliert. Mehr als 1.800 wissenschaftliche Publikationen wurden veröffentlicht, über 70 Millionen Euro Drittmittel für die Forschung eingeworben, über 180 junge Wissenschaftler aus 20 Ländern schlossen ihre Doktorarbeit hier ab und 22 LIN-Forscher erlangten ihre Habilitation.
Direktor Gundelfinger betont die Rolle der neurowissenschaftlichen Grundlagenforschung für die Anwendung: „Unsere Forschung trug bei zur Weiterentwicklung von Hirnprothesen und von Stimulationsmustern für die tiefe Hirnstimulation. Wir widmen uns aber auch der kindlichen Entwicklung von Aufmerksamkeit und der Gestaltung von Lernumgebungen, der Mensch-Maschine-Kommunikation oder der Suche nach Wirkstoffen.“
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff, Magdeburgs Oberbürgermeister Lutz Trümper, Leibniz-Präsident Matthias Kleiner sowie OVGU-Rektor Jens Strackeljan riefen besondere Meilensteine des Aufbaus der neurobiologischen Forschung am LIN in Erinnerung und unterstrichen deren Bedeutung für die Gesellschaft. Sie würdigten den Gründungsdirektor des Institutes, Henning Scheich, als einen der Architekten des neurowissenschaftlichen Standortes Magdeburg und erinnerten auch an das Vorläuferinstitut unter Leitung von Hansjürgen Matthies. In seinem Festvortrag „Wie wir lernen und erinnern: Zum Stand und zu den offenen Fragen der Gedächtnisforschung“ regte der renommierte Neuropsychologe Prof. Dr. Onur Güntürkün von der Ruhr-Universität Bochum die Festgesellschaft zum Nachdenken über die Hirnprozesse des Gedächtnisses an.
Bei Sekt und Jazzmusik mit der Jazzformation der Universitätsbigband kamen die Gäste
wippend und swingend ins Gespräch, und am Nachmittag kürten die Doktoranden des
Institutes bei den oLINpic games die Besten im Becherglasweittragen, LIN-Logozeichnen
oder Spritzenweitwerfen.
Lesen Sie unsere Festschrift zu 25 Jahren LIN online unter folgendem Link: www.linmagdeburg.de/assets/files/organization/LIN-Festschrift-web.pdf
Das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg ist ein Zentrum für Lern- und
Gedächtnisforschung.
http://www.linmagdeburg.de/assets/files/organization/LIN-Festschrift-web.pdf
Die Menschen hinter der Forschung: LIN-Mitarbeiter bilden eine menschgewordene 25.
Foto: LIN/Reinhard Blumenstein.
None
Direktor Eckart Gundelfinger (1.v.r.) mit Festredner Onur Güntürkün, dem ehemaligen Direktor Henning ...
Foto: Dirk Mahler.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Biologie, Chemie, Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Die Menschen hinter der Forschung: LIN-Mitarbeiter bilden eine menschgewordene 25.
Foto: LIN/Reinhard Blumenstein.
None
Direktor Eckart Gundelfinger (1.v.r.) mit Festredner Onur Güntürkün, dem ehemaligen Direktor Henning ...
Foto: Dirk Mahler.
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).