idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2017 12:16

Seiteneinsteigerprogramm für Lehrer startet an der Universität Leipzig

Susann Huster Stabsstelle Universitätskommunikation/Medienredaktion
Universität Leipzig

    Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Universität Leipzig haben eine Vereinbarung zur berufsbegleitenden Ausbildung von Seiteneinsteigern und Lehrkräften für den Lehrerberuf geschlossen. Das Seiteneinsteigerprogramm (SEP) wird vorerst bis 30.11.2021 die Lehramtsausbildung an der Universität Leipzig ergänzen. Für den Grundschulbereich gibt es bereits seit März 2015 ein Pilotprojekt. Das soll nun erweitert und auch für die weiterführenden Schulen und die Sonderpädagogik ausgebaut werden.

    Die Universität Leipzig ist die größte lehrerbildende Hochschule in Sachsen mit etwa 5.500 Lehramtsstudierenden. Bis 2021 werden insgesamt zusätzlich ca. 300 Grundschullehrer und bis zu 500 Lehrkräfte für weiterführende Schulen und , Förderschulen als Seiteneinsteiger ausgebildet. Im Wintersemester 2017/18 beginnt die Lehre des Seiteneinsteigerprogramms in der Grundschule, der Sonderpädagogik sowie in den Fächern Englisch und Deutsch als Zweitsprache. Im Sommersemester 2018 soll die Ausbildung in den naturwissenschaftlichen Fächern Physik, Chemie und Biologie sowie im Fach Deutsch beginnen. "Die Universität Leipzig unterstützt den neuen Zugang zum Lehrerberuf, um dem Lehrermangel abzuhelfen. Die notwendigen Ressourcen werden hierfür zur Verfügung gestellt, die Umsetzung wird dennoch eine Herausforderung sein;", sagt der Prorektor für Bildung und Internationales der Universität Leipzig, Prof. Dr. Thomas Hofsäss.

    Seiteneinsteiger verfügen über einen akademischen Abschluss, der die auf Grundlage auf Basis der Lehrer-Qualifizierungsverordnung für den Einsatz im Schuldienstschafft. Entsprechend ihres Hochschulabschlusses unterrichten sie drei Tage in der Woche an Schulen des Freistaates Sachsen und stehen damit direkt in der Unterrichtspraxis. Zwei Tage in der Woche investieren die Lehrkräfte in die wissenschaftliche fach- und schulformbezogene Ausbildung eines an der Universität Leipzig. Das berufsbegleitende Studium wird parallel zum grundständigen Lehramtsstudium durchgeführt.

    Für das SEP entwickelt die Universität Leipzig spezifische Prüfungs- und Studienordnungen auf Modulbasis, die das Studium strukturieren und in der Qualität absichern. Das Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS) koordiniert das SEP. Studiengangverantwortliche und Lehrkräfte der Fächer begleiten den gesamten Prozess der wissenschaftlichen Ausbildung.

    "Der akute Lehrermangel an den sächsischen Schulen wird auch in den kommenden Jahren nicht allein durch die grundständigen Lehramtsabsolventen der Universitäten abgedeckt werden können. Das Seiteneinsteigerprogramm der Universität Leipzig bietet eine wissenschaftlich fundierte und damit nachhaltige Qualifikation für die zahlreichen Seiteneinsteiger an Grundschulen und an den weiterführenden Schulen. Das Seiteneinsteigerprogramm ist eine Erweiterung unseres Horizontes in der Lehrerbildung", sagt der Geschäftsführende Direktor des ZLS, Dr. Jürgen Ronthaler.

    In der Regel dauert die Ausbildung an der Universität Leipzig zwei Jahre. Sie umfasst neben der Fachausbildung das Studium der Fachdidaktik sowie der Sprecherziehung.

    Weitere Informationen:

    Dr. Jürgen Ronthaler
    Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
    Telefon: +49 341 97-37321
    E-Mail: ronthal@rz.uni-leipzig.de


    Projektkoordination Seiteneinsteigerprogramm
    Susan Löffler
    Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung (ZLS)
    Telefon: +49 341 97-30491
    E-Mail: susan.loeffler@uni-leipzig.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-leipzig.de/zls


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Kooperationen, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).