idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.01.2019 10:47

Im Dialog: Ob Unikat oder Serie – Digitalisierung im Fertigungsprozess

Theresa Kappl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Im März und April finden die beiden nächsten DigiCamps der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) statt. Dieses Mal widmen sich die Fakultäten Angewandte Naturwissenschaften und Wirtschaftsingenieurwesen sowie Maschinenbau und Mechatronik dem Thema Digitalisierung. Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich informieren über Automatisierung und Digitalisierbarkeit in Prozessen der Einzelfertigung und der Serienfertigung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

    Digicamp zur Unikatfertigung

    Am 14. März sprechen Ludwig Gansauge und seine Gäste darüber, welche Chancen die Digitalisierung dem Werkzeug- und Formenbau sowie auch dem Anlagenbau eröffnet. Erläutert werden Potenziale, Systematik und Automatisierungsmöglichkeiten in hochkomplexen Einzelfertigungsprozessen. Im neuen Großraumlabor gibt es für die Teilnehmer auf vernetzten CNC-Maschinen auch reale, praxisrelevante Beispiele zu sehen.

    Digicamp zur Serienfertigung

    Für das Programm am 3. April hat Peter Fröhlich die Leitung übernommen. Zusammen mit Referenten und Teilnehmern erörtert er die Frage: Wie lassen sich Wartungs- und Ausschusskosten verringern und die Effizienz der Anlagen (OEE) erhöhen? Digitalisierung hilft mit verteilter, intelligenter Anlagenüberwachung und Algorithmen für Predictive Maintenance. Unter anderem berichtet die Firma Linhardt aus Viechtach von Erfahrungen und Erfolgen im laufenden Projekt.

    Beide DigiCamps richten sich an alle interessierten Maschinen- und Anlagenbauer, Betreiber, Planer und Entwickler, technische Instandhalter, Produktverantwortliche, Produktionsverantwortliche, Geschäftsführer. Als Teil der Reihe Digitalisierung im Dialog können sich Teilnehmer mit Anwendern und Experten austauschen. Auch konkrete Handlungsoptionen können sie sich von den ganztägigen Veranstaltungen erwarten. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldungen erhalten Interessierte über Sabrina Ebner (sabrina.ebner@th-deg.de, 0991 3615-279).

    Die DigiCamps sind eine Initiative der Technischen Hochschule Deggendorf, um den Dialog und Wissenstransfer in Sachen Digitalisierung in der Region voranzutreiben. Die Veranstaltungen werden kostenlos angeboten.


    Bilder

    Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge (links) und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich (rechts) betreuen die beiden nächsten DigiCamps an der THD.
    Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge (links) und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich (rechts) betreuen die beide ...
    Quelle: THD


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr.-Ing. Ludwig Gansauge (links) und Prof. Dr.-Ing. Peter Fröhlich (rechts) betreuen die beiden nächsten DigiCamps an der THD.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).