idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.04.2019 16:29

Neue Agentur für Sprunginnovationen SprinD, Rechtsrahmen Connected Devices – jetzt im Newsletter

Michaela Hutterer Pressestelle
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

    Themen der Ausgabe #2 2019:

    • EFI-Jahresgutachten 2019: Start-ups, Energiewende, Blockchain, Digitalisierung der Hochschulen − Schlüsselthemen für den Innovationsstandort Deutschland
    • Urheberrechtsreform: Was die beschlossene Richtlinie vorsieht
    • Connected Devices: Welcher Rechtsrahmen für den Zugang von Daten und deren Kontrolle sinnvoll ist
    • SprinD: Was die neue Agentur für Sprunginnovationen für den Wirtschaftsstandort Deutschland leisten soll

    Die aktuelle Ausgabe finden Sie hier:
    https://www.ip.mpg.de/fileadmin/ipmpg/content/presse/newsletter/Newsletter-DE_2-...

    Der Newsletter des Instituts erscheint alle drei Monate in deutscher und englischer Fassung. Er informiert über wichtige Forschungsergebnisse, Stellungnahmen, Veranstaltungen und Publikationen des Instituts.

    Interessierte können unter diesen Links den Newsletter direkt abonnieren:

    Deutsche Ausgabe:
    https://www.ip.mpg.de/de/anmeldung-zum-newsletter.html

    Englische Ausgabe:
    https://www.ip.mpg.de/en/anmeldung-zum-newsletter.html
    ________________

    ÜBER DAS MAX-PLANCK-INSTITUT FÜR INNOVATION UND WETTBEWERB

    Das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb betreibt juristische und ökonomische Grundlagenforschung zu Innovations- und Wettbewerbsprozessen und ihrer Regulierung. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Anreize und Determinanten für Innovation sowie deren Implikationen. Das Institut wurde 1966 als Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht in München gegründet und 2013 um eine wirtschaftswissenschaftliche Abteilung erweitert. Das Institut informiert und berät im juristischen und ökonomischen Diskurs auf unparteiischer Grundlage. Als unabhängige Forschungsinstitution stellt es evidenzbasierte Forschungsergebnisse für Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit zur Verfügung.

    https://www.ip.mpg.de/de.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).