Ein Team um Privatdozentin Dr. Heike Minnerup und Prof. Dr. André Karch der Universität Münster untersucht die Auswirkung des Mammographie-Screening-Programms auf die Brustkrebssterblichkeit in Deutschland. Die Forschung baut auf vorherigen Untersuchungen der vergangenen Jahre auf und leistet einen wichtigen Beitrag für eine mögliche Weiterentwicklung des deutschen Mammographie-Screening-Programms zur Früherkennung von Brustkrebs. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Kooperationsgemeinschaft Mammographie fördern das Forschungsvorhaben mit rund 5,5 Millionen Euro für drei Jahre.
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts stellen Ärztinnen und Ärzte derzeit etwa 70.000 Mal im Jahr die Diagnose „Mammakarzinom“ bei einer Frau – mehr als 18.000 Patientinnen sterben jährlich an den Folgen dieser Erkrankung. Ab 2005 wurde das qualitätsgesicherte und bevölkerungsbezogene Mammographie-Screening-Programm (MSP) zur Früherkennung von Brustkrebs in Deutschland flächendeckend implementiert. Ziel des MSP ist die Senkung der Brustkrebssterblichkeit unter Minimierung der potenziellen Belastungen für die anspruchsberechtigten Frauen wie Strahlenbelastung, Überdiagnosen und Übertherapien.
Im Rahmen dieses organisierten Früherkennungsprogramms erhalten Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine schriftliche Einladung zur röntgenstrahlenbasierten Mammographie-Untersuchung. Da bei der Zulassung des deutschen MSP für eine Nutzen-Risiko-Bewertung keine nationalen Daten zur Verfügung standen und die Beurteilung nur auf internationalen Studienergebnissen aus vergangenen Jahrzehnten basierte, evaluiert ein Forschungsteam der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster die Wirkung dieser Früherkennungsuntersuchung auf die Brustkrebssterblichkeit in Deutschland. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und die Kooperationsgemeinschaft Mammographie fördern das Forschungsvorhaben mit rund 5,5 Millionen Euro für drei Jahre.
Nach zwei vorgeschalteten Machbarkeitsstudien (2012 – 2017) und dem bereits erfolgreich durchgeführten ersten Teil der Hauptstudie (2018 – 2021) startet jetzt die abschließende Projektphase der Hauptstudie. Das Forschungsteam um Privatdozentin Dr. Heike Minnerup und Prof. Dr. André Karch vom Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der WWU Münster wertet nun die bereits erhobenen Daten mit verschiedenen, sich ergänzenden Analyseverfahren aus. Damit werden die Forscher das Projekt zur wissenschaftlich umfassenden Evaluation des MSPs auf die brustkrebsassoziierte Sterblichkeit abschließen. „Unsere Forschung leistet einen wichtigen Beitrag für eine künftige Weiterentwicklung des Mammographie-Screening-Programms in Deutschland“, erläutert André Karch.
Das Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der WWU Münster arbeitet als koordinierende Einrichtung im Rahmen dieses Projekts mit Kooperationspartnern am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS GmbH), dem Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung (SOCIUM) an der Universität Bremen und dem Landeskrebsregister Nordrhein-Westfalen gGmbH zusammen.
Prof. Dr. med. André Karch
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität
Stellvertretender Institutsdirektor
Tel.: +49 251 83 55646 (Sekr. 55399)
akarch@uni-muenster.de
Privatdozentin Dr. med. Heike Minnerup
Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität
Tel.: +49 251 83 56086
h.minnerup@uni-muenster.de
https://www.medizin.uni-muenster.de/epi/home.html Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der WWU Münster
Prof. Dr. André Karch und Privatdozentin Dr. Heike Minnerup vom Institut für Epidemiologie und Sozia ...
Quelle: Marcus Heine
Copyright: UKM - Marcus Heine
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Medizin
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Prof. Dr. André Karch und Privatdozentin Dr. Heike Minnerup vom Institut für Epidemiologie und Sozia ...
Quelle: Marcus Heine
Copyright: UKM - Marcus Heine
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).