idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
25.01.2006 - 25.01.2006 | München

Prof. Dr. Thomas Cremer, München: Die Stadt in der Zelle - Wie die Chromosomen-Anordnung der DNA die genetische Information bestimmt.

Öffentlicher Vortrag der Hochschule für Philosophie.
Institut für naturwissenschaftliche Grenzfragen in Kooperation mit dem Deutschen Museum

Nur ein DNA-Knäuel mit einer Membran drumherum? Folgt man Forschern auf eine Expedition hinein in den Zellkern, weicht dieses etwas dürftige Bild schnell dem eines riesigen Schwammes oder gar einer labyrinthischen Stadt. Das Zuhause der Gene ist von Kanälen und verwinkelten Straßen durchzogen, die sich noch dazu ständig verändern. Mehr und mehr gelingt es der Wissenschaft, ein dreidimensionales Bild davon zu gewinnen, nach welchen Ordnungsprinzipien die gewaltige Datenmenge der DNA im Innern des Zellkerns zugänglich gemacht wird. Interchromatin-Kompartiment nennt Thomas Cremer dieses verzweigte System, das die Straßen, Tunnel und Gassen der Zellkern-Stadt bildet. Um das Genom zu verstehen, ist somit nicht nur die Kenntnis seiner Sequenz, sondern auch die seiner dynamischen Gestalt vonnöten.

Thomas Cremer ist Mediziner und Genforscher. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Freiburg/Breisgau habilitierte er sich 1983 in Humangenetik. Seit 1996 ist er Professor und Vorstand am Institut für Anthropologie und Humangenetik der Universität München.

Die Hochschule für Philosophie gewährleistet seit über 30 Jahren eine fundierte Ausbildung in allen Disziplinen der Philosophie - Logik, Wissenschaftstheorie, Erkenntnislehre, Sprachphilosophie, Metaphysik, Philosophische Anthropologie, Religionsphilosophie und Natürliche Gotteslehre, Naturphilosophie und Ethik - und die anderen Wissenschaften betreffenden philosophischen Fragen. Träger der Hochschule für Philosophie ist die Deutsche Provinz der Jesuiten http://www.jesuiten.org. Zulassungsvoraussetzung zum Studium der Philosophie ist die Allgemeine Hochschulreife. Für das Zusatzstudium Erwachsenenpädagogik ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium Voraussetzung.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.01.2006 19:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Deutsches Museum
"Wissenschaft für jedermann"
Museumsinsel 1
80538 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

09.11.2005

Absender:

Maria Zwirner

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event15511


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).