Sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum einer Metropolregion mit 4,3 Millionen Einwohnern und die größte Stadt Europas, die nicht zugleich Hauptstadt ist. Wolfgang Michalski zeigt am Beispiel Hamburgs, wie man Gewinner oder Verlierer der Globalisierung wird.
Zum Autor:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Michalski war bis 2001 Direktor und Leiter des Planungsstabs der OECD. Davor lehrte er Volkswirtschaft an der Universität Hamburg und war Stellvertreter des Direktors und Hauptabteilungsleiter im HWWA-Institut für Wirtschaftsforschung.
Zur Lesereihe von WIRTSCHAFTSDIENST und ZBW
In der Lesereihe laden der WIRTSCHAFTSDIENST, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, und die ZBW alle zwei Monate Autoren - vor allem aus dem Bereich Wirtschaftspolitik - ein. Die Verfasser stellen dabei aktuelle Bücher zu wirtschaftswissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen vor.
Ziel der Lesereihe ist es, den Autoren zu ermöglichen, einen direkten Kontakt zu ihren Lesern herzustellen und ihre Botschaft den Lesern des WIRTSCHAFTSDIENST sowie den Besuchern der ZBW und nicht zuletzt auch wirtschaftspolitisch interessierten Laien verständlich näherzubringen. Die Lesereihe richtet sich dabei besonders an Studenten. Im Anschluss an die Lesungen sind Autoren und Zuhörer dazu eingeladen, bei einem Glas Wein die angeregte Diskussion zu vertiefen.
Bisherige Gäste der Lesereihe von WIRTSCHAFTSDIENST und ZBW
o Januar 2010: Prof. Dr. Sebastian Dullien "Der gute Kapitlismus ... und was sich dafür nach der Krise ändern müsste".
o Oktober 2009: Prof. Dr. Ulrich Thielemann, Vizedirektor des Instituts für Wirtschaftsethik der Universität St. Gallen, liest aus "System Error - Warum der freie Markt zur Unfreiheit führt"
o Juni 2009: Ulrich Schäfer, Ressortleiter der Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung, liest aus "Der Crash des Kapitalismus".
o April 2009: Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieexpertin, liest aus "Die andere Klimazukunft - Innovation statt Depression".
o Februar 2009: Prof. Dr. Birger P. Priddat, bis vor Kurzem Präsident der Privat-Universität Witten-Herdecke, liest aus "Karl Marx. Kommunismus als Kapitalismus 2ter Ordnung".
o Dezember 2008: Prof. Dr. Heiner Flassbeck, zurzeit bei der UNCTAD, ehem. Staatssekretär unter Oskar Lafontaine, und Friederike Spiecker, freie Wirtschaftspublizistin, lesen aus "Das Ende der Massenarbeitslosigkeit".
o Oktober 2008: Uwe Jean Heuser, Leiter des Wirtschaftsressorts der Wochenzeitung Die Zeit, liest aus "Humanomics. Die Entdeckung des Menschen in der Wirtschaft".
o Mai 2008: Olaf Storbeck, Wirtschaftsredakteur des Handelsblattes, liest aus "Ökonomie 2.0. 99 überraschende Erkenntnisse".
Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung auf http://www.wirtschaftsdienst.eu/veranstaltungen wird gebeten.
Termin:
11.03.2010 18:00 - 19:30
Anmeldeschluss:
10.03.2010
Veranstaltungsort:
ZBW (ehem. HWWA)
Neuer Jungfernstieg 21, Raum 519
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
regional
Sachgebiete:
Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft
Arten:
Eintrag:
04.02.2010
Absender:
Kristin Biesenbender
Abteilung:
Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event30212
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).