idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
21.02.2011 - 21.02.2011 | Berlin

Presseeinladung: Demokratischer Aufbruch am Nil? Junge ägyptische DAAD-Stipendiaten im Gespräch

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist seit 50 Jahren über
seine Außenstelle in Ägypten und Tausende von Geförderten eng mit der
akademischen Elite Ägyptens verbunden. Seit 2009 fördern wir im Programm
“Public Policy and Good Governance” auch gezielt ägyptischen politischen
Führungsnachwuchs.

Im Rahmen eines parlamentarischen Mittagessens stellt der DAAD fünf
seiner ägyptischen Stipendiatinnen und Stipendiaten vor, die die Zukunft
des Landes mitgestalten werden.

Weitere authentische Eindrücke der aktuellen Situation in Ägypten
vermittelt zudem ein DAAD-Kollege, der in unserer Kairoer Außenstelle
während der Proteste bis zu 55 deutsche DAAD-Geförderte aufgenommen und
die Aufbruchsituation hautnah miterlebt hat.

Im Anschluss an das Mittagessen laden wir Sie herzlich zu einem
Pressegespräch

am 21. Februar 2011, um 14 Uhr
im DAAD-Büro im Wissenschaftsforum Berlin,
Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin, 5. Etage, ein.

Zum Interview stehen Ihnen die folgenden Gesprächspartner zur
Verfügung:

- Yasmine Aguib, ehemalige DAAD-Stipendiatin im Programm für Absolventen
deutscher Auslandsschulen, promoviert zur Zeit an der TU-München im
Bereich der Neurodegenerationserkrankungen.

- Hanan Badr, DAAD-Stipendiatin, promoviert zum Thema
"Terrorismusdiskurse in deutschen und ägyptischen Printmedien im Kontext
des Israel-Palästina Konflikts", Universität Erfurt.

- Sherry Basta, DAAD-Stipendiatin im Programm „Public Policy and Good
Governance“ (PPGG), Willy Brandt School of Public Policy an der
Universität Erfurt.

- Karim Fawzy, DAAD-Stipendiat im Regierungsstipendienprogramm GERLS zur
medizinischen Spezialisierung, Universitätsklinikum Kiel.

- Yasser Kosper, DAAD-Stipendiat im Programm „Public Policy and Good
Governance“ (PPGG), Hochschule Osnabrück.

- Dr. Christian Hülshörster, Leiter der Gruppe "Nordafrika, Naher und
Mittlerer Osten" im DAAD, ehemaliger Leiter der DAAD-Außenstelle Kairo.

- Dr. Heidi Wedel, Referatsleiterin "Zivilgesellschaft und Kulturdialog"
im DAAD.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Damit wir besser planen können, bitte ich
Sie, sich mit dem angehängten Antwortbogen anzumelden.

Mit freundlichen Grüßen

Francis Hugenroth

Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst
Kennedyallee 50, 53175 Bonn
Tel: 0228/882-454
Fax: 0228/882-659
Mail: hugenroth@daad.de
www.daad.de

Hinweise zur Teilnahme:
Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Fax: 0228 / 882 659
E-Mail: presse@daad.de

An dem Pressegespräch zum Thema "Demokratischer Aufbruch am Nil? Junge
ägyptische DAAD-Stipendiaten im Gespräch"

am Montag, 21. Februar 2011, um 14 Uhr
im DAAD-Büro im Wissenschaftsforum Berlin,
Markgrafenstraße 37, 10117 Berlin, 5. Etage.

O nehme ich teil.

O nehme ich nicht teil. Bitte senden Sie mir die Presseunterlagen.

Name
...............................

Medium / Organisation
...............................

Ressort
...............................

Anschrift
...............................

Telefon
...............................

E-Mail
...............................

Termin:

21.02.2011 ab 14:00

Anmeldeschluss:

21.02.2011

Veranstaltungsort:

DAAD-Büro im Wissenschaftsforum Berlin,
Markgrafenstraße 37, 5. Etage.
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

17.02.2011

Absender:

Alexandra Schäfer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event34279


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).