Umweltbundesamt veröffentlicht Studie zur umweltgerechten Vorbehandlung von Altfahrzeugen vor der Demontage
Altfahrzeuge bestehen zum großen Teil aus wieder verwertbaren Rohstoffen, Materialien und Ersatzteilen. Sie enthalten jedoch auch eine Vielzahl umweltschädlicher Stoffe, wie zum Beispiel Motoröl. Mit drei bis sechs Litern pro Altfahrzeug ist es die größte Flüssigkeitsmenge. Hinzu kommen Bremsflüssigkeit und Kühlwasser sowie Restkraftstoff im Tank. Diese Flüssigkeiten müssen vor der Demontage und Verwertung fachgerecht entfernt werden. Wie das zu gewährleisten ist, geht aus einer Studie der Firma tec4U, Saarbrücken, hervor, die im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) die Vorbehandlung von Altfahrzeugen zur Schadstoffentfernung untersuchte. Der Forschungsbericht ist im Internet unter der Adresse http://www.umweltbundesamt.de veröffentlicht.
Nach der Altfahrzeugverordnung gehört zur Vorbehandlung zum Zweck der Demontage nicht nur die Trockenlegung - also die fachgerechte möglichst vollständige Entfernung der Flüssigkeiten - sondern auch die Entnahme gefährlicher und schadstoffhaltiger Bauteile, wie zum Beispiel Airbags und quecksilberhaltige Schalter.
Im Forschungsbericht sind Trockenlegungsversuche an sieben typischen Pkw dargestellt. Dazu wurden die jeweiligen Entnahme- und Restmengen bei einer sorgfältigen Trockenlegung ermittelt sowie die dafür notwendige Zeit. Mittels Fragebögen konnten zudem technische Ausrüstungen und angewandte Verfahren in 115 Betrieben erfasst werden.
Die Ergebnisse des Forschungsprojektes bilden die Grundlage um die Empfehlung "Technische Mindestanforderungen an die Anlagentechnik zur Trockenlegung von Altfahrzeugen" zu überarbeiten, die das UBA 1997 erstellt hatte.
An der Entstehung des Papiers zu Mindestanforderungen beteiligten sich neben Fachleuten des UBA auch Hersteller von Trockenlegungsanlagen, Betreiber von Demontagebetrieben sowie Automobilhersteller.
Um erneut einen breiten Kreis von Fachleuten und Betroffenen in die Diskussion einzubeziehen, organisierte das UBA ein Fachgespräch. Hier wurde der Abschlussbericht vorgestellt und insbesondere unter Aspekten der Trockenlegung von Altfahrzeugen diskutiert. Etwa 40 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Behörden und Umweltverbänden nahmen am Gespräch teil. Die Ergebnisse und neuen Erkenntnisse werden bei der Überarbeitung der Empfehlungen zur Vorbehandlung einfließen.
Der Abschlussbericht "Stand der Technik bei der Vorbehandlung insbesondere der Trockenlegung von Altautos gemäß AltautoV" kann auch unter dem direkten Link http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/trockenlegung.htm von den Internet-seiten des UBA heruntergeladen werden:
Berlin, den 19.12.2002
(2.759 Zeichen)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).