idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


Instanz:
Teilen: 
06.11.2024 - 06.11.2024 | Chemnitz

Salon der Wissenschaft: Zukunft der Energie

Was haben Bakterien mit Wasserstoff zu tun? Wie kann mithilfe von Abwasser Strom erzeugt werden? Wie können wir die Energiewende gerecht gestalten? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefern Expert/innen beim Salon der Wissenschaft.

Der persönliche Austausch steht an diesem Abend im Mittelpunkt: In vier Runden à 15 Minuten haben die Teilnehmenden die Möglichkeit mit Expert*innen aus der Energieforschung ins Gespräch zu kommen. Es wird diskutiert, hinterfragt und gemeinsam nach neuen Perspektiven gesucht. Dabei können Zukunftsszenarien erforscht, Ideen ausgetauscht und über die Rolle von Wissenschaft und Technik in der Bewältigung globaler Energiefragen nachgedacht werden – egal, ob mit vorhandenem Fachwissen oder einfach neugierig auf die Themen der Zukunft.

Ablauf:
● Begrüßung und kurze Einführung
● Impuls: “Ist die Energiewende noch zu retten? Zwischen Zweifel, Unwissen und Verschwörungsmythen.”
● Vier Gesprächsrunden à 15 Minuten mit wechselnden Expert*innen
● Im Anschluss informeller Austausch bei kostenfreien Speisen und Getränken

Mögliche Gesprächsthemen:
● Erneuerbare Energien: Aktuelle Entwicklungen und Zukunftsperspektiven
● Energiespeicherung: Innovationen für eine nachhaltige Versorgung
● Intelligente Stromnetze und die Rolle der Digitalisierung
● Klimaschutz und Energiesysteme: Herausforderungen und Lösungsansätze
● Rohstoffpolitik und Energiegerechtigkeit
● Wissenschaftskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Eintritt: Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: https://eveeno.com/345597964

Ab 16 Uhr ist am Veranstaltungstag ein kostenfreier Besuch der Ausstellung "Power2Change: Mission Energiewende" mit Anmeldung möglich.

Mit diese Expert/innen können die Teilnehmenden ins Gespräch kommen:

• Prof. Dr. Alexander Auer, Computergestützte Quantenchemie, TU Chemnitz
• Tabea Becker, Fakultät Kraftfahrzeugtechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
• Florian Bläsing, NFG MUBARES, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
• Dr.-Ing. Sven Eckart, Arbeitsgruppe Verbrennungstechnik, TU Bergakademie Freiberg
• Kristiane Fehrs, wiss. Mitarbeiterin an der Juniorprofessur für Mikrosoziologie und techno-soziale Interaktion, TU Dresden
• Dr.-Ing. Andreas Götze, Professur für Verbrennungsmotoren und Antriebstech¬nik, TU Dresden
• Monique Greiner, Professur Kunststofftechnik und -verarbeitung, Westsächsische Hochschule Zwickau
• René Härtel, Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen | ifem - Institut für Energiemanagement, Hochschule Mittweida
• Selina Hanisch, Mikrobielle Biotechnologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
• Theresa Herdlitschka, Umweltgovernance, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
• Dr. Robert Möckel, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
• Dipl.-Ing. Simon Puteanus, Professur Leistungselektronik, TU Dresden
• Lisa Schmidtfall, Öffentlichkeitsarbeit, Kopernikus-Projektes ENSURE
• Carl Schneider, Biochemie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
• Stefan Schmitz, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
• Max Schüttenhelm, Energieträger in der Antriebsentwicklung der Volkswagen AG in Kooperation mit dem Institut für Automobiltechnik der TU Dresden
• Kevin Steiner, Fakultät Elektrotechnik, Westsächsische Hochschule Zwickau
• Prof. Dr. Gari Walkowitz, Wirtschaftsethik, Technische Universität Bergakademie Freiberg
• Dr.-Ing Ronny Werner, Professur für Verbrennungs¬motoren und Antriebstech¬nik, TU Dresden
• Prof. Jens Wolling, Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation, TU Ilmenau

Der Salon der Wissenschaft findet im Rahmen des BMBF-geförderten Verbundprojekts „Wissenschaftskommunikation Energiewende” statt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.11.2024 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz
09112 Chemnitz
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Chemie, Elektrotechnik, Energie, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

29.10.2024

Absender:

Ariane Trautvetter

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event78072

Anhang
attachment icon Salon der Wissenschaft: Zukunft der Energie

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).