Vom 22. bis 24. September 2025 findet an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg die 60. Tagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE statt.
Im Rahmen der Tagung möchten wir mit Ihnen das Thema “Transitionen in Bildungsverläufen” in den Blick nehmen. Im Kern möchten wir mit Ihnen vor allem folgende Perspektiven ausgestalten und diskutieren - dies sowohl aus Sicht der jungen Menschen im Übergang als auch aus Perspektive der pädagogischen Fachkräfte:
-Transitionen im Kleinkindalter und der frühen Kindheit: Beiträge, die sich mit der Transition in den Elementarbereich oder der Transition vom Elementarbereich in die Schule befassen.
-Transitionen im Schulalter: Beiträge, die sich mit der Transition vom Primarbereich in den Sekundarbereich I oder vom Sekundarbereich I in den Sekundarbereich II (z.B. Gymnasiale Oberstufe, Berufsschule). Möglich sind auch Beiträge zu Transitionen im Rahmen von sonderpädagogischen Feststellungsverfahren.
-Transitionen im jungen Erwachsenenalter: Beiträge, die sich mit der Transition von der Schule in den tertiären Bildungsbereich oder ins Arbeitsleben sowie im Wohnbereich befassen.
Transitionen in Bildungsverläufengelten als Prototypen normativer Übergänge (Walther,2024). Das deutsche Bildungssystem ist durch eine Vielzahl solcher Übergänge geprägt z.B.zwischen Familie und Bildungseinrichtung, zwischen vorschulischen und schulischen Institutionen, zwischen Kindergartengruppen und Lerngruppen, Schuljahren, Schulstufen und Schulformen sowie aus der Schule heraus in die Berufsvorbereitung, die Ausbildung oder das Studium. Insbesondere Kitas und Schulen sind mehr als nur Orte des Übergangs, sondern auch Orte für ein jeweils bestimmtes Lebensalter mit der Aufgabe zur Vorbereitung auf die nachfolgende Lebensphase (Walther, 2024).
Allerdings werden Übergänge imLebenslauf unter den aktuellen gesellschaftlichen Lebensbedingungen zunehmend länger,offener und unvorhersehbarer als zu früheren Zeiten (Meuth et al., 2014). Sie sind daherhäufiger Anlass für pädagogisches Handeln, sei es durch die Vorbereitung auf bevorstehende Transitionen, die Begleitung während des Übergangs oder die Unterstützungbei den Folgen eines Scheiterns an gängigen Normalitätsstandards.
In Anlehnung an Kroll (2011) werden im Rahmen der diesjährigen Tagung kulturspezifische, für alle Gesellschaftsmitglieder relevante biographisch-institutionelle Übergänge wie Einschulung, Wechsel in die weiterführende Schule oder der Einstieg in die Erwerbstätigkeit fokussiert. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf der inklusiven Ausgestaltung und Prävention von Ausgrenzung an Übergängen liegen.
Hinweise zur Teilnahme:
Einreichung von Abstracts noch bis 25. Mai 2025 - Anmeldung zur Tagung ab 1. Juni 2025 unter https://www.conftool.net/dgfe2025hd/index.php?page=index
Termin:
22.09.2025 ab 10:00 - 24.09.2025 16:00
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Heidelberg
Keplerstraße 87
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
14.05.2025
Absender:
Antje Karbe
Abteilung:
Presse & Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79314
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).