Zur Veranstaltungsseite: https://www.ioew.de/veranstaltung/wandel-am-limit-und-jetzt
2025 werden das IÖW und die VÖW 40 Jahre alt. Unser Jubiläum feiern wir in einer Zeit großer Umbrüche. Der Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung, so wie wir ihn seit vier Jahrzehnten vordenken und anstoßen, scheint im Getose der Gegenwart unterzugehen.
Und jetzt?
Die Nachhaltigkeitsforschung muss innehalten: Welche Fragen hat sie bisher zu wenig verfolgt, welche neuen Antworten kann und muss sie auf die großen Herausforderungen unserer Zeit geben? Unser Jubiläum nehmen wir zum Anlass, dem Wandel am Limit eine explorative Tagung zu widmen. Hierzu laden wir Sie herzlich ein.
Wir bringen Forschende und Praktiker*innen des Wandels zusammen. Gemeinsam wollen wir die komplexen transformativen Herausforderungen im Dialog reflektieren, um sie auf konkrete Fragen und mögliche nächste Schritte runterzubrechen. Die Diskussionen führen wir entlang der Themenstränge:
• Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel
• Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten
• Alternatives Wirtschaften in der Krise
Unsere Tagung ist offen und explorativ. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis geben Diskussionsimpulse und wir laden alle Teilnehmenden aus Forschung, Politik, Verwaltung, Wirtschaft oder Zivilgesellschaft ein, ihre Ideen einzubringen, kritisch zu diskutieren und neue Einsichten zu gewinnen. Unsere Tagung setzt den Rahmen, die Agenda entwickeln wir gemeinsam.
Was auf dem Spiel steht
Demokratiefeinde bedrohen die Grundlagen freiheitlicher Gesellschaften und bestreiten die Relevanz und Dringlichkeit der Klima- und Biodiversitätskrise. Wie transformative Lasten und Chancen gerecht verteilt werden können, wird politisch unzureichend adressiert. Viele Menschen fühlen sich an politischen Prozessen nicht genug beteiligt. Der gesellschaftliche Rückhalt für Nachhaltigkeitspolitiken scheint zu schwinden, Unsicherheiten und Ängste wachsen. Die wirtschaftspolitische Debatte verengt sich stark in Richtung Wachstumsförderung und Bürokratieabbau. Alternative Konzepte des Wirtschaftens werden an den Rand gedrängt.
Wandel für eine lebenswerte Zukunft – jetzt erst recht
Wir sind überzeugt: Ein sozial-ökologischer Wandel bleibt für eine lebenswerte Zukunft mit einem guten Leben für alle die beste Option. Daher laden wir ein, darüber einen Tag zu diskutieren. Und am Ende des Tages wollen wir mit Ihnen feiern.
Programm
(Stand: 14. Mai 2025, Änderungen vorbehalten)
09:00 Uhr – Ankommen und Vernetzen
10:00 Uhr – Begrüßung
10:20 Uhr – Impulse - Seile auswerfen
11:00 Uhr – Kaffeepause
11:30 Uhr – Workshop-Phase 1: Themen aufknoten
Workshop 1: Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel
Workshop 2: Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten
Workshop 3: Alternatives Wirtschaften in der Krise
13:00 Uhr – Mittagspause
14:00 Uhr – Workshop-Phase 2: Ideen verknüpfen
Workshop 1: Gerechtigkeit und Solidarität im Wandel
Workshop 2: Demokratische Innovationen in polarisierten Zeiten
Workshop 3: Alternatives Wirtschaften in der Krise
15:30 Uhr – Kaffeepause
16:00 Uhr – Und jetzt? An einem Strang ziehen
17:00 Uhr – Ausklang / Ende Tagungsprogramm
17:00 Uhr – Führung durch das ZK/U für Interessierte
18:00 Uhr bis open end: Sommerfest auf der Dachterrasse des ZK/U
Hinweise zur Teilnahme:
Für Tagungsgäste gibt es verschiedene Preiskategorien von 40,00 bis 120,00 Euro. Die Teilnahme am Sommerfest ab 18:00 Uhr ist kostenlos.
Anmeldung: https://eveeno.com/wandel-am-limit-und-jetzt
Termin:
02.07.2025 10:00 - 23:59
Anmeldeschluss:
13.06.2025
Veranstaltungsort:
ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik) Berlin, Siemensstraße 27
10551 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
Wissenschaftler, jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Gesellschaft, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
19.05.2025
Absender:
Richard Harnisch
Abteilung:
Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event79342
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).