Das aktuelle CHE-Hochschulranking belegt Spitzenplatz für die Wirtschaftswissenschaften an der TU München
Die Technische Universität München ist in den Wirtschaftswissenschaften spitze. In der aktuellen Untersuchung des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) vergaben Studierende und Professoren im Fach Betriebswirtschaftslehre Noten für Studiensituation, Betreuung, Bibliotheksausstattung, Forschungsfinanzierung und Forschungsreputation. Das Ergebnis: Die TUM landete in vier Kategorien in der Spitzengruppe und damit insgesamt auf Platz zwei des Hochschulrankings.
Auf diese Platzierung in den Wirtschaftswissenschaften kann die TU München durchaus stolz sein. Als eine der jüngsten wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten in Deutschland - gegründet 2002 - wurde der Lehrstuhl bereits zum zweiten Mal im CHE-Hochschul-Ranking zu den TOP-Fakultäten für Wirtschaftswissenschaften gerechnet. In diesem Jahr schnitt die TU ebenso gut ab wie etwa die renommierte Wirtschaftsfakultät der industrienahen privaten Hochschule Witten-Herdecke oder die Universität St. Gallen in der Schweiz.
Dabei ist das Profil der Wirtschaftswissenschaften an der TU durchaus etwas Besonders: Hier basiert Forschung und Lehre auf Technologie- und Management und zeichnet sich vor allem durch eine Vernetzung mit den Ingenieur- und Naturwissenschaften der TU aus. Die Studierenden erhalten eine theoretisch fundierte, moderne und praxisnahe Ausbildung, die sich vor allem an Technology- & Innovation Management, Service & Operations Management und Entrepreneurship & Finance orientiert.
Auch die Wirtschaftsinformatik der TU München erzielte im Bereich Praxisbezug sehr gute Noten. Die weiteren Fächer, die in diesem Jahr für das CHE-Ranking neu untersucht wurden, werden an der TU nicht angeboten. Das CHE-Ranking analysiert 30 Studienfächer an über 250 Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Jedes Jahr wird ein Drittel der 30 untersuchten Fächer neu bewertet. Im vergangenen Jahr war die TUM in den Disziplinen Architektur, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik und Maschinenbau im CHE-Ranking ebenfalls unter die TOP-Universitäten gekommen.
Das CHE-Hochschulranking ist derzeit das detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum. Einen Überblick über die Ergebnisse gibt der ZEIT-Studienführer 2008/2009, der Abiturienten den Übergang von der Schule zur Hochschule erleichtern soll. Er ist ab morgen im Handel erhältlich.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).