idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



Instanz:
Teilen: 
01.07.2000 - 01.07.2000 | Braunschweig

Physik macht Spaß

Physik zum Anfassen, Berufsperspektiven, Führungen, Experimente:
»Physik macht Spaß« ist das Motto des Tages der offenen Tür der Physikalischen Institute der Technischen Universität Braunschweig.

»Physik macht Spaß« ist das Motto des Tages der offenen Tür der Physikalischen Institute der Technischen Universität Braunschweig. Dabei steht Spielerisches, Anschauliches und Interessantes aus der Welt der Physik vom Polarlicht bis zum Quantencomputer auf dem Programm. Alle, die neugierig sind, insbesondere Schülerinnen und Schüler, sind dazu herzlich eingeladen.

»Die Anti-Schwerkraftmaschine, oder: Wie die Erdbeere lernte zu fliegen« ist der Titel einer Vorführung, in der mittels physikalischer Prinzipien Erdbeeren, Weintrauben und auch Erdnüsse lernen, zu fliegen. Diese faszinierende, scheinbar magische Demonstration zeigt, dass alle Materie - also auch der Mensch - magnetisch ist. Hierzu wird eine Live-Videopräsentation im Internet unter folgender Adresse bereitgestellt:
http://stream.tu-bs.de:8080/ramgen/encoder/iho/antischwerkraft.rm
die in der Zeit von 10:00 bis 16:00 am 1.7.2000 anwählbar ist.
An darauffolgenden Tagen wird das Video unter
http://stream.tu-bs.de:8080/ramgen/clip-archiv/iho/antischwerkraft.rm
zu betrachten sein.

Ein »physikalisches Spielzimmer« bietet Physik zum Anfassen, wie zum Beispiel schwebende Kreisel, Metall, das sich an seine Form erinnert oder räumliche Bilder mit Holografie. Neben den im halbstündigen Rhythmus stattfindenden Führungen durch die Institute stehen zahlreiche Vorträge auf dem Programm. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht eine Podiumsdiskussion, in der Physiker aus Industrie und Hochschule das Berufsbild und die Karrieremöglichkeiten für Physiker erörtern.

Experimente und Vorträge:
10.00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hesse: Der Kreisel in Spielzeug, Technik und Natur
11.00 Uhr Dr. Joachim Vogt: Polarlichter und andere Kapriolen des Erdma-gnetfeldes
12.00 Uhr Prof. Dr. Reinhard Werner: Quantencomputer - Die neue Generation von Superrechnern?
13.30 Uhr Podiumsdiskussion: Physiker: Berufsbild und Karriere
15.00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Hesse: Der Kreisel in Spielzeug, Technik und Natur

Nähere Informationen erteilt Prof. Dr. Andreas Hangleiter, Institut für Technische Physik, Tel.: 0531/391-5160.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.07.2000 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Physikzentrum, Mendelssohnstraße 2-3,
38106 Braunschweig
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

27.06.2000

Absender:

Dr. Elisabeth Hoffmann

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event1899


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).